Mein Ausbruchshamster

Diese Bezeichnung trifft wohl noch viel mehr zu, als “Kampfhamster”. Ich bin noch nicht sicher, ob ich Lilo für ihre Cleverness beglückwünschen soll. Bisher ists immer gut gegangen, aber fangen wir von vorn an:

Alles fing letzte Woche an einem Morgen in Wernigerode an. Mein Frühstück abgeschlossen will ich das Müsli in den Schrank zurückstellen. Ein Blick nach unten, der bei dem Schrank einfac erforderlich ist, beschert mir einen Blick von zwei kleinen, schwarzen Knopfaugen. Ziemlich schnell konnte ich sie dann einfangen und zurück im Käfig hat sie erstmal gefuttert und getrunken.

Nungut, das Klettergerüst, hab ich mir da gedacht, und an die Stelle des Käfigs meine Mappe gelegt.

Als ich in der Nacht nach einem anstrengenden Tag wiederkomme und das Licht anmache, schauen mich erneut diese kleinen, schwarzen Knopfaugen an. Doch kaum, will ich zu ihr, flitzt sie unter den Trolli. Großes Kino. Doch mit Futter lässt sich ein kleiner Hamster gut locken.

Es ist also das Laufrad, dachte ich mir, und legte neben die Mappe noch einen Aktenordner.

Und tatsächlich, im schummrigen Licht eines Spielfilms sahen wir sie vorletzte Nacht auf ihrem Laufrad sitzen.

Gesternabend schienen wir die Mappen nicht ordentlich draufgelegt zu haben, denn kaum im Zimmer hörte ich ein ungewohntes Rascheln. Nach verwirrtem Umziehen und noch mehr Rascheln konnte ich sie schließlich in ihrer Futtertüte ausmachen. Irgendwie muss sie genau richtig gesprungen sein.

Uah, was für ein Energiebündel.

Muss wohl doch noch Draht holen und den Decken so präparieren, dass sie nicht mehr durch die Lücken kommt. Die Idee mit der Gaze ist mir nun zu riskant, denn die sollte ja nur eine Schlange von außen abhalten und nicht ihren Knabberattacken Stand halten.

Zähmungsfortschritte mit Lilo

lilo_apfel

Seit ich mitgekriegt hab, wie meine kleine Lilo der Familie meines Freundes der Reihe nach in den Finger biss, bin ich etwas vorsichtig mit ihr geworden. Sie beißt mich in der Regel nicht, doch wenn ich sie meinen Arm hinauflaufen lasse, dann fängt sie schonmal an, in den Pullover zu nagen.

Nungut. Ein wenig surfen hat mir ein wenig aufschluss gegeben.

1. Habe ich gelesen, dass das Beißverhalten damit zusammenhängen kann, dass andere Tiere mit im Zimmer sind, was einen Hamster aggressiv machen kann. Vielleicht hat mein Freund ja tatsächlich den Geruch seiner zwei Hamsterdamen an den Fingern gehabt.

2. Wenn ein Hamster beißt, soll man ihn danach leicht anstupsen, damit der Hamster merkt, dass er das nicht soll, wiel Hamster wie kleine Kinder ihre Grenzen austesten.

Mh, da mein Freund da kein großes Problem mit dem Beißen hat, haben wir sie natürlich nicht groß angestupst. Sollten wir vielleicht beim nächsten Mal machen.

Fakt ist, nun, dass ich sie auchmal rausnehme, aber derzeitig noch nicht die Zeit habe, stundenlang mit ihr zu spielen, sondern eher immer, wenn ich gerade eine Pause mache, scheint sie nun dauernt rauszuwollen und springt dann und wann auch mal gegen den transparenten Teil ihres Käfigs. o.O Nya, ich hoffe, dass das ab nächster Woche sich alles relativiert, dann hab ich sicherlich auch mehr Zeit für meinen kleinen Kampfhamster.

Neues von Pina

pina_etage

Pina scheint sich mehr und mehr in ihrem neuen zu Hause wohl zu fühlen. Mein Freund berichtete mir, dass er sie nun endlich auch beim buddeln in der untersten Etage erwischt hat.

Er hat für euch ein paar Fotos mit dem Handy gemacht, die ich zeigen darf. :)

pina_buddelt

pina_buddelt2

Danke, mein Schatz. ^^

@ Sari – Also die Farbmäuse waren wohl frisch geputzt und die riechen jetzt schon stärker als Lilo, die ich eigentlich dringend sauber machen muss… Könnte also stimmen. ;)

Die Hamstervilla

Die Hamstervilla

Nach knapp zwei Wochen Bastelarbeit hat die Pina nun ein neues Heim. Mit ca. 110x60x68 cm ist es auch eine ganze Villa, die man wohl auch ohne Probleme zum Puppenhaus umbasteln könnte. ^^’ Aber wenn es danach ein Teddyhamster wird, brauch der auch mal ein wenig mehr Platz.

Die Große Hoffnung ist nun, dass die Pina ein wenig abspeckt. Derzeitig steckt sie allerdings einfach nur in ihrem neuen Haus – einem Labyrinth-System, dass ebenfalls bei Zooplus erstanden wurde. Ein paar Weidenbrücken als Treppen und als Halterung, damit sie nicht von ganz oben runterfällt, konnten ebenfalls erstanden werden.Nagerteppich für die Etagen und die bereits erwähnten EInzelteile des Freigeheges.

Und: Im Gegensatz zu dem alten Käfig muss dieser nicht raus, denn es gibt darin ein schönes, lautloses Laufrad (20cm Durchmesser). *yay* Ich glaube aber auch, dass mein Freund mir den Gefallen nicht mehr getan hätte. (Ich weiß es ^^’)

In diesem Sinne vielen Dank an Fabian und Katrin für den Zooplus-Gutschein. :)