Wenn Plastik Giganten in die Knie zwingt

Neulich stolperte ich in meinem Facebook Stream über einen Beitrag, der von einem gestrandeten Pottwal berichtete und ein trauriges Bild eines verendeten Riesen zeigte. Da ich um solche Berichte nie herum komme, klickte ich natürlich auf den Beitrag.

Pottwal Strangung - Beitrag auf Facebook

Doch ich wurde nicht auf einen Zeitungsartikel gelandet, sondern stolperte über einen Unterschriften-Aufruf, der Aldi auffordern soll, die Praktiken seiner Subunternehmer stärker zu kontrollieren. Dazu verlinkt war dann auch der tatsächliche Beitrag – der Wal war bereits im März letzten Jahres gestrandet.

Wale stranden aus verschiedenen Gründen und es ist jedes Mal traurig. Doch dieser Fall scheint besonders zu sein! Vorab für euch zur Information:

Ein Pottwal wird im Schnitt 16m lang und wiegt 41.000 Tonnen.

Zum Vergleich: Ein Kleinwagen wiegt je nach Hersteller ca. 1,5 Tonnen (Leergewicht) und hat eine Länge von 3,8 bis 4 Metern. Also 4 Kleinwagen hintereinander ergeben die Länge eines Pottwals – und über 27.000 Wagen bräuchten wir, damit sie das gleiche Gewicht auf die Waage brächten, wie dieser sanfte Riese. Ziemlich groß, oder? Pottwale können aufgrund ihres Körperbaus und dem Waltran in ihrem Kopf besonders tief tauchen, wo sie sich unter anderem auch mit Riesenkalamaren anlegen. Sie gehören zu den bedrohten Arten und leben unter anderem im Mittelmeer. Im filmischen Bereich ist wohl der weiße Pottwal aus Moby Dick der Bekannteste seiner Art.

Ein solcher Wal strandete also im März 2013 an der Küste Spaniens. Und als Experten ihn aufschnitten, war klar, was ihn getötet hatte: In seinem Inneren fanden sie unzählige Teile an Plastik, darunter Plastiktüten, Seile und vor allen Dingen Plastikfolien, wie sie in Gewächshäusern genutzt werden.

17kg Plastik töteten diesen Giganten.

Ich finde dieses Fazit unheimlich traurig und habe mich entsprechend an der Kampagne beteiligt. Doch sind wir ehrlich. Hier ist es ein Zulieferer von Aldi, das nächste Mal ist es ein Supermarkt. Das Problem sitzt also viel tiefer. Ich weiß, dass auch wir viel zu selten Produkte aus der Region kaufen, die nicht unter künstlichen Bedingungen in Gewächshäusern günstig heran gezüchtet wurden. Eigentlich müsste man das viel stärker tun und auf regionale Produkte zurück greifen. Sowohl im Supermarkt oder – noch besser – auf dem Markt direkt vom Bauern kaufen.

Ein anderer Aspekt für mich ist dabei nach wie vor: Vermeidung von Plastik Müll. Stoffbeutel und wiederverwendbare Einkaufskisten statt ständig neuer Plastikbeutel etc.

Weitere Informationen:

Lest auch meinen letzten Beitrag zum Thema Plastik in den Meere:
The Ocean Cleanup – Wie säubern wir die Meere?

Monstergeheimnisse: Das Silberkästchen

Dieses Buch habe ich als “Mangelexemplar” vom Kramtisch einer Buchhandlung gerettet. Es ist für Kinder ab 9 Jahren gedacht und da ich mir vorstellen kann, dass die Geschichte der Hutmacherin auch eher etwas für ein jüngeres Publikum ist, habe ich beschlossen, in der nächsten Zeit das ein oder andere Kindebuch zu lesen.

Es handelt sich bei “Monstergeheimnisse” um eine Reihe von derzeitig 5 Büchern, wobei ich nun erstmal nur Teil 1 gelesen habe.

Monstergeheimnisse: Das SilberkästchenKlappentext:

Mira wäre so gerne wie alle anderen. Doch das ist sie nicht. Nicht, seitdem ES angefangen hat: Jede Nacht um zwölf verwandelt sich Mira von einem ganz normalen Mädchen in ein echtes Monster! Als an ihrem elften Geburtstag plötzlich ein geheimnisvolles silbernes Kästchen mit Hinweisen auf ihre wirkliche Herkunft in ihrem Zimmer steht, beschließt Mira, sich auf die Suche zu machen. Sie will herausfinden, wo sie herkommt. Doch schon bald gerät sie in die Fänge von gefährlichen Monsterjägern…

Mira ist also ein Mädchen, dass in der Schule von den anderen viel gehänselt wird und daher eher einsam ist. Das Verhältnis zu ihrer Adoptivmutter ist ebenfalls gestört, seit sie herausgefunden hat, dass sie nicht ihre richtige Mutter ist. Nun verwandelt sie sich jede Nacht in ein Monster und hat als solches die Chance, durch Kleiderschränke zu wandern. Dafür muss sie etwas von der Person haben, in dessen Kleiderschrank sie will.

Und so ist es wenig verwunderlich, dass sie irgendwann auf die Idee kommt, es Kriss, dem Mädchen, dass sie am meisten schikaniert, heimzuzahlen und sie einmal so richtig zu erschrecken. Doch es kommt alles ganz anders, denn sie wird von der Mnsterbehörde überrascht, die nun aufgrund einer Verwechslung Kriss verschleppen und nicht Mira. Doch als sie eine Nachricht von ihrem Onkel erreicht, dass ihr Bruder von ebenfalls von der Monsterbehörde gefangen wurde, beschließt sie, dort ebenfalls hinzugehen und ihren Bruder zu befreien.

Ich muss zugeben, ich bin nicht ganz sicher, was ich mir von diesem Buch erhollt hatte. Auch kann ich nicht sagen, ob es nun an dem Alter der Zielgruppe liegt, doch so richtig wollte mich das Buch gar nicht fesseln. Die Geschichte plätschert so vor sich hin und auch, wenn ich auf theoretischer Ebene sicherlich einen “Höhepunkt” definieren könnte, so habe ich ihn nicht gefühlt.

Auch die Beschreibungen der Monster wirkten auf mich eher dürftig. Bis zum Ende des Buches hatte ich kein richtiges Bild vor Augen, wie Mira wohl als Monster aussehen würde. Da helfen auch die Illustrationen nicht, die es vereinzelt im Buch gibt. Denn sie zeigen sie nie als Monster.

Alles im allem eine nette Grundidee für die Geschichte, doch irgendwie fehlt hier der Flow und die Geschichte wirkt noch nicht so richtig rund.

Leider weiß ich nicht, ob das Buch nun bei Kindern im passenden Alter besser ankommt, doch irgendwie, muss da doch mehr möglich sein. Auch bei Amazon gibt es bisher zu den deutschsprachigen Versionen keinerlei Rezensionen.

ANZEIGE – Amazon Affiliate Link
Bei Amazon bestellen

Der Trotzkopf

Der Trotzkopf von Emmy von Rhoden ist ein Buch, dass ich in Kindertagen geschenkt bekommen hatte – und doch nie las. Über Jahre blieb es unangetastet in meinem Bücherregal stehen und machte wohl den ein oder anderen Umzug mit, bis es schließlich 2010 beim Umzug mit nach Hannover kam.

Vor einiger Zeit verspürte ich schließlich den Drang, es nun doch endlich mal zu lesen. Eine Rolle spielte dabei sicherlich auch, dass ich die Geschichte der Hutmacherin auch eher im Kinder- / Jugendbuch Bereich sehe und daher versuche, ein Gefühl dafür zu bekommen.

Schon nach kürzester Zeit wurden mir zwei Dinge klar:

  1. Das Buch würde mir nicht besonders weiter helfen, was ein Verständnis für altersgerechtes “Formulieren” von Geschichten angeht.
  2. Ich verstand recht schnell, warum ich das Buch als Kind nicht gelesen habe.

Der TrotzkopfDer Klappentext:

Ein Wildfang, der am liebsten ein Junge wäre, das ist Ilse Macket, einzige Tochter eines Gutsbesitzers. Sie begreift nicht, warum man von ihr verlangt, sich sauber und ordentlich zu kleiden, sich anständig zu benehmen, Englisch und Französisch zu lernen. Viel schöner ist es doch, mit dem Heuwagen herumzukutschieren. Eine ganz andere Welt tut sich vor ihr auf, als sie ins Internat kommt. Unter Gleichaltrigen, die ihr an Wissen und Erfahrung weit voraus sind, muß sich Ilse bewähren.

Zu Form und Inhalt

Wie der Klappentext bereits andeutet, beschäftigt sich ein Großteil des Buches mit Ilses Aufenthalt im Internat. Kein Thema, dass mich als Kind übermäßig begeistert hätte. Dazu kommt das Alter des Buches: Der Titel erschien erstmalig 1885 – und so ist es nicht verwunderlich, wenn Begriffe wie “Herzeleid” oder “Herz allerliebst” ihren Weg auf die Seiten finden und man für die schnelle Kommunikation “telegrafiert”, statt zum Handy zu greifen. Auch Themen wie “Handarbeit” und “Tischmanieren” werden wohl heute (leider?) in der Ausbildung nicht mehr so groß geschrieben.

Doch ich habe das Buch nicht zur Seite gelegt und wenn man sich einmal darauf einlässt, gewinnt man Ilse und ihre neue Freundin Nellie sehr gern. Nellie teilt sich mit Ilse ein Zimmer. Sie ist Engländerin und Emma von Rhoden hat es verstanden, Nellie mit ihrem gebrochenen Deutsch sehr niedlich zu schildern. Doch Nellie ist nicht nur ein braves Kind, dass Ilse zeigt, wie man seine Sachen ordentlich zusammen legt, sondern kommt gern auch selbst auf lustige Ideen. So stiftet sie Ilse zum Beispiel an, des nachts in den Apfelbaum zu steigen, der am Fenster der beiden steht. Beinahe fliegt alles auf, doch nach vielem Theater einigt man sich darauf, dass sich die Mitschülerin das “Gespenst im Apfelbaum” wohl nur eingebildet hat.

Anfangs ist Ilse noch sehr stur und trotzig, besonders wenn man ihre Arbeit kritisiert. Das Fräulein Güssow, eine junge Lehrerin, die ihr bestes gibt, Ilse so einer “vorteilhafteren Entwicklung” zu verhelfen, erzählt ihr so eines Tages die Geschichte eines Mädchens names “Lotte”, dass die Liebe ihres Lebens verlor, weil sie eben trotzig reagierte, nicht zu Kompromissen bereit war und auch nicht bereit war, auf andere einzugehen. Ilse überwindet sich entsprechend und alles scheint gut zu laufen. Doch Ilse wird sich noch nach ihrer Zeit im Internat an die Geschichte von “Lotte” erinnern, um selbst diesem Schicksal zu entgehen.

Fazit

Ich denke, dass “Der Trotzkopf” mit der Geschichte von Ilse eine sehr schöne Botschaft zu vermitteln sucht. Es geht um Werte und Tugenden, die uns in der heutigen Zeit allzu oft verloren gegangen sind. Gleichzeitig ahne ich jedoch, dass Mädchen der aktuellen Zeit dieses Buch nicht mehr lesen werden, da es von ihrer Realität viel zu weit entfernt ist.

Fast frage ich mich, ob man nicht eine Geschichte, mit einer ähnlichen Botschaft, in einem heutigen Umfeld schreiben müsste.

An die Mädchen unter euch – Kennt ihr das Buch? Habt ihr es vielleicht selbst in Kindertagen in eurem Regal stehen gehabt?

Spontaner Pflaumenkuchen

Als mich mein Freund am Samstagnachmittag anschaute und meinte, irgendwie hätte er Appetit auf Kuchen, oder auch Pudding, beschloss ich zu improvisieren. Mit einem angefangenen Stück Butter lässt sich nun nicht allzu viel gewinnen, zumal ich bisher immer nur “Papageien-Kuchen” gebacken hatte. Und 400g Mehl / Zucker / Butter waren einfach nicht drin, ohne nochmal zum Supermarkt aufzubrechen.

Also improvisierte ich:

  • 200g Mehl
  • 100g Zucker
  • 100g Butter
  • ca. 75ml Milch
  • 2 Eier
  • 1/2 Tütchen Backpulver
  • 1 Tüte Vanille-Pudding Pulver

Den Teig verrührte ich fix und verteilte dann alles in meiner “Blechform”. Er belegte jedoch nur die Mitte, was eigentlich ausreichend sein sollte. Anschließend schnitt ich noch 5 Pflaumen klein, damit der Kuchen auch ja nicht zu trocken werden würde. Ein spontaner Pflaumenkuchen also.

Kuchenteig verteilt in der Backform

Dann ging alles in den Ofen und ich wartete gespannt. Lange dauerte es nicht, bis der Teig seine ersten braunen Stellen zeigte. Mit Stäbchen pikste ich vorsichtig in die Mitte des Kuchens – nichts klebte; perfekt!

Kuchen frisch aus dem Ofen

Anschließend gab es noch eine schöne Schicht Puderzucker darüber.

Mit Puderzucker dekoriert

Das Ergebnis war schlussendlich ganz gut und für so einen “Spontankuchen” doch ganz ansehnlich und lecker. Einzige Kritik meines Schatzes: Das nächste Mal könnten es ruhig noch mehr Pflaumen sein. ;)

Frisch gebackener Kuchen

Sonea – Die Heilerin

Sonea - Die HeilerinHinweis: Es handelt sich um den zweiten Teil der Reihe um die Schwarzmagierin Sonea von Trudi Canavan. Die Rezension zum ersten Teil findet ihr hier: Sonea – Die Hüterin

Klappentext:

Die Schwarze Magierin Sonea ist aufgrund ihrer besonderen Fähigkeiten die wichtigste Beschützerin von Kyralia. Anerkkung und hohes Ansehen, aber auch die Verwicklung in Intrigen und große Verantwortung sind der Preis für die Erfüllung ihrer Pflicht. Außerdem wird es Sonea durch ihre Stellung ermöglicht, ein Krankenhaus für die Ärmsten des Reiches zu führen. Besonders daraus zieht sie Kraft und die Sicherheit, das Richtige zu tun. Da geschieht ein Mord, begangen mit Schwarzer Magie, und lenkt sie von ihrer Aufgabe ab. Denn es gibt nur zwei Zauberer, die dazu fähig sind: der Schwarze Magier Kallen, der ein wasserdichtes Alibi hat – und Sonea selbst. Sonea muss alles daran setzen, sich von dem Verdacht reinzuwaschen und das Vertrauen der Magiergilde zurückzuerlangen. Denn ohne sie ist Kyralia einem Angriff der finsteren Magier von Sachaka hilflos ausgeliefert. Dabei hat Sonea eigentlich viel drängere Sorgen: Ihr Sohn Lorkin ist verschwunden. Und verantwortlich dafür sind nicht ihre größten Feinde – die brutalen Magierherrscher von Sachaka -, sondern eine neue Macht, die Sonea noch nicht einzuschätzen vermag …

“Sonea – Die Heilerin”, Penhaligon Verlag

Vorab ein Kommentar zum Klappentext:

Welcher Idiot hat eigentlich diesen Klappentext geschrieben bzw. übersetzt? Zum einen, ist in den Büchern niemals die Rede von Zauberern. Wir sind hier nicht bei Harry Potter! Es sind immer Magier. Punkt. Aus. Ende. – Darüber hinaus finde ich, dass der Klappentext einige Tatsachen verdreht, Dingen Gewicht gibt, die dann im Buch gar nicht so sind. Sowas ist für mich leider nicht nachvollziehbar.

Die Story

Lorkin ist mitlerweile in die Gesellschaft der Verräterinnen halbwegs integriert. Er gehört als männlicher Magier zu einer Minderheit in der von Frauen dominierten Gesellschaft. Da er sein Wissen um die Heilkünste bisher nicht teilen will, soll er im Hospital der Stadt arbeiten. Dieses untersteht jedoch ausgerechnet Kalia, die zu der Gruppe der Verräterinnen gehört, die Lorkin für das gebrochene Versprechen seines Vaters eher tot sehen will. Sie hofft, ihn bei der Nutzung seiner heilenden Magie beobachten zu können, um so etwas zu lernen. Doch Lorkin verzichtet auf seine Magie und hilft auf traditionelle Art, während er gleichzeitig mehr über magische Edelsteine herauszufinden versucht, die die Verräterinnen herstellen. Ist es eine neue Form von Magie? Lorkin ist erpicht, das Geheimnis zu lernen und der Gilde womöglich neues Wissen mitbringen zu können, sollte es ihm jemals möglich sein, das Sanktuarium zu verlassen.

Sonea scheint in Imardin mit der Gefangennahme von der wilden Magierin Lorandra einen ersten Erfolg erzielt zu haben, doch ihr Sohn Skellin scheint wie vom Erdboden verschluckt zu sein. Skellin ist ebenfalls ein wilder Magier und wollte mit Feuel und der Magie die gesamte Unterwelt unter seine Kontrolle bringen. Trotz der Hilfe von Cery und seinen Freunden scheint es unmöglich, Skellin ausfindig zu machen.

Botschafter Dannyl, der nach Lorkins Verschwinden nun eine neue Assistentin hat, entschließt sich, eine Forschungsreise nach Duna zu unternehmen. Auf der Suche nach Lorkin hatte er von dem Duna, der den Sachakanern als Fährtenleser diente, erfahren, dass die Verräterinnen das Wissen um magische Edelsteine von den Duna gestohlen hatten. Vielleicht können die Duna das Rätsel um den mysteriösen Lagerstein lüften, von dem in einigen alten Aufzeichnungen die Rede war?

Neben diesen drei Hauptsträngen, treten neue Figuren auf den Plan. Wir begleiten Lilia, eine Novizin deren Eltern als Dienstboten arbeiten, die sich mit Naki, einer Novizin aus den Häusern, anfreundet. Sie nimmt den Neid und die Skepsis ihrer alten Freunde in Kauf, um auch bei Naki übernachten zu können, die ihr die Bibliothek ihres Vaters zeigt und einen Hang zu verbotenen Dingen hat. Doch wird es bei Wein und Feuel bleiben? Werden die Mädchen womöglich völlig abhängig werden?

Wie es sich liest

Alles in allem hatte ich wieder die altbekannten Startschwierigkeiten. Nachdem Lorkin sich im letzten Buch zu einem Leben bei den Verräterinnen entschieden hat, wirkt der Handlungsstrang des Gildebotschafters Dannyl recht langweilig und ohne tiefere Bedeutung. Auch die Einführung der zwei Novizinnen stieß bei mir zunächst auf Irritation, da sich das Zusammenspiel mit der Gesamtstory nicht gleich erschließt. Ich gebe zu, ich hatte schon die Befürchtung, dass wir nun einfach wieder einer Novizin durch ihre Ausbildung folgen, doch das blieb uns zumindest in diesem Teil erspart.

Grundsätzlich gelingt es Frau Canavan auch in diesem Teil, die einzelnen Handlungsstränge im Laufe der Geschichte wieder miteinander zu verbinden, um neue Fragen und Probleme aufzuwerfen. Die finale Lösung wird es wohl erst mit dem dritten Band geben.