Taxonomie unter WordPress

Eine Taxonomie ist ein Klassifikationsschema und dient zur Ordnung von Objekten bzw. Inhalten nach bestimmten Kriterien. In einem WordPress System gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Organisierung der eigenen Blog-Posts:
  • Post Format
  • Kategorien
  • Schlagwörter (Tags)
Das Post Format spielt hierbei zumindest für mich eine eher untergeordnete Rolle, da ich in der Regel alles als Standard Beitrag anlege.
Kategorien und Tags stellen jedoch eine gute Möglichkeit dar, ähnliche Beiträge zu clustern. Kategorien können hierbei hierarchisch verschachtelt werden, Tags wiederum nicht. Kategorien stellen für mich hierbei immer eine übergeordnete Organisationseinheit dar, während Tags dann eine feinere Gliederung ermöglichen.

Beispiel für kreative Arbeiten

Kreative Beiträge kommen je nach Inhalt in die Kategorien:
Gleichzeitig vertagge ich die Beiträge dann mit den genutzten Materialien bzw. der Software.
Beispiele für analoge Materialien mit eigenem Tag in meinem Blog:
Diese Deklarierung kommt vor allem auch aus meiner früheren Galerie, wo ich für jeden Beitrag die Materialien klar vermerkt habe. Da ich diese alten Beiträge mittlerweile hier in den Blog übernommen habe, erhielten auch die Materialien hier Einzug. Gerade bei einfachen Materialien passiert es mir leider aktuell oft, dass ich vergessen, sie zu vertaggen. Das fällt mir nun natürlich ein wenig auf die Füße und muss sukzessive nachgeholt werden.

Beispiel für Buchrezensionen

Bei Buchrezensionen habe bisher eine sehr einfache Struktur verwendet. Alle Buchrezensionen fließen in die Kategorie „Gelesene Bücher“.
Auf Tag-Ebene unterschiede ich dann zwischen

Taucht ein Autor mehrfach auf, habe ich auch den Autor als Tag aufgegriffen. Grundsätzlich macht es hier jedoch auch Sinn, auch die Serien als Tags aufzugreifen, um einen schnelleren Zugriff zu ermöglichen. – Und später eine bessere Zuordnung der ähnlichen Beiträge zu erhalten.

Optimierte Tags

In diesem Beispiel seht ihr links die ursprüngliche Variante ohne eine Vertaggung der zusammengehörigen Bände. Da die ähnlichen Beiträge nur auf Basis des gemeinsamen Autors zusammengestellt wurden, konnten nicht alle zur Serie gehörigen Beiträge angezeigt werden. Erst nach der zusätzlichen Vertaggung der Serie (rechts) klappt die Zuordnung problemlos.

Ältere Beiträge nicht vergessen

TagCloud meines BlogsHäufig genutzte Schlagworte in meinem Blog

Ich erinnere mich, dass ich ganz zu Beginn nur mit Kategorien gearbeitet hatte. So ist es nicht verwunderlich, dass es durchaus einige Beiträge gibt, die bis heute keine Tags haben. Nicht für alle Beiträge macht es Sinn, diese nachträglich mit Schlagworten zu versehen. Doch vielleicht gibt es Beiträge, in die ihr mehr Arbeit investiert habt oder an die ihr euch gut erinnern könnt. Die sind es sicherlich Wert, einen neuen Tag zu erhalten.
Manchmal merkt man auch erst bei dem 3. oder 4. Post, dass man doch für ein bestimmtes Thema ruhig ein Schlagwort hätte anlegen können. In diesem Fall macht es sicherlich Sinn, diese Beiträge ausfindig zu machen und noch einmal entsprechend zu vertaggen.
Je konkreter die Schlagworte vergeben werden, desto besser wird es später möglich sein, ähnliche Beiträge zu identifizieren.
Dies ist Teil 2 der Serie “Aufbereitung alter Blog-Inhalte

Foto-Shooting in Hannover zu verschenken

Wie haltet ihr es eigentlich mit Valentinstag? Schenkt ihr eurem Liebsten / eurer Liebsten etwas? Dieses Jahr fällt der Valentinstag auf einen Samstag, da könnte man auch schön gemütlich essen gehen.

Wem das zu langweilig ist, der kann ja bei Kevins kleiner Verlosung mitmachen. Es winkt ein kostenloses Paar-Shooting in Hannover.

Voraussetzungen:

  • Ihr braucht einen Facebook Account
  • Ihr liked seine FanPage luckyConcept Photography
  • Ihr liked, kommentiert und teilt den Valentinstagsspecial-Beitrag

Im Prinzip also alles sehr einfach. Ich wünsch euch viel Glück. :)

Verlosung für Paar-Shooting in Hannover

Was macht man mit den alten Blog-Inhalten?

Neulich habe ich mir tatsächlich die Frage gestellt, ob ich nun alte Beiträge vielleicht einfach mal löschen sollte und einen Neuanfang wagen sollte. Doch während ich mir verschiedene Meinungen zu dem Thema durchlas, merkte ich zunehmend, dass ich mich eigentlich gar nicht recht trennen wollte. Klar, die persönlichen Berichte aus der Schulzeit und dem Studium haben wohl keinerlei Wert mehr für euch Leser, doch mich bringen sie doch so manches Mal noch zum Schmunzeln.

Warum man alte Inhalte nicht löschen sollte.

Unabhängig von dieser persönlichen Komponente gibt es jedoch auch ganz sachliche Gründe, seine alten Beiträge nicht zu löschen:

Kaputte Backlinks
Egal ob innerhalb eures eigenen Blogs, oder Links von anderen Seiten. Das Löschen alter Beiträge führt gegebenenfalls zu toten Links. Das ist nicht unbedingt der beste Eindruck, den man bei einem potentiellen Nutzer hinterlassen kann. Ein Nutzer, der per Suchmaschine auf eine Fehlerseite bei euch kommt, ist sehr wahrscheinlich sofort wieder weg.

Suchmaschinen
Woher kommen eure Nutzer eigentlich? Lesezeichen, RSS Feeds, Social Media – Suchmaschinen? Die wohl am häufigsten genutzte Suchmaschine ist Google. Wenn ihr also bisher nicht wisst, ob und wie Nutzer via Google auf eurer Seite landen, dann schaut euch einmal die Webmastertools von Google an. Voraussetzung ist, dass ihr einen FTP-Zugriff auf euren Webspace habt, um euch als Webmaster eurer Seite zu verifizieren.

Webmastertools von Google

Google wird nun sukzessive beobachten, bei welchen Suchanfragen eure Seite angezeigt und wie oft Nutzer auf den Link zu eurer Seite geklickt haben. In meinem Fall sind das oft durchaus ältere Beiträge. Warum sollte man diese entfernen, wenn sie doch von Benutzern offensichtlich gesucht und genutzt werden?

Welche Suchanfragen führen auf meinen Blog?
Wenn man die alten Beiträge nun also nicht löschen sollte, bleiben nur zwei Optionen:
  • Nichts tun und alles beim Alten lassen
    Das macht natürlich am wenigsten Arbeit, führt jedoch auch dazu, dass sie niemand sieht.
  • Alte Beiträge aufbereiten und einbeziehen
    Genau darum wird es in den folgenden Beiträgen dieser Serie gehen.

PS: Das Thema Speicherplatz kann in dieser Diskussion eigentlich kein Argument sein. Bilder lassen sich komprimieren und Texte selbst brauchen nur verhältnismäßig wenig Speicherplatz. 

Dies ist Teil 1 der Serie “Aufbereitung alter Blog-Inhalte

Serie: Aufbereitung alter Blog-Inhalte

In den vergangenen Tages habe ich mich – bedingt durch die Arbeit – wieder verstärkt mit Themen wie Usability beschäftigt. Natürlich überträgt man solche Gedanken früher oder später auch auf seinen privaten Blog. Blogs sind hierbei zwar eine spezielle Art von Websites, doch grundsätzlich kann man auch hier einige Ansätze aufnehmen.

Ein wichtiger Kernaspekt besteht unter anderem darin, euch – also meinen Lesern und Besuchern – weitere Wege aufzuzeigen.

Ein klassischer Weg ist natürlich der Verweis auf aktuelle Beiträge. Wer jedoch auf eine längere Historie seines Blogs zurück blicken kann, wird sich irgendwann wohl fragen, was man nun mit den alten Inhalten machen sollte. Mein Blog beinhaltet bereits über 1.500 Beiträge unterschiedlicher Art. Qualität, Themen und Aufbereitung schwanken dabei enorm.

Inhalt dieser kleinen Serie:

  1. Was macht man mit den alten Blog-Inhalten?
  2. Die Bedeutung einer sinnvollen Taxonomie
  3. Veränderte Sehgewohnheiten
  4. Wertvolle Beiträge identifizieren
  5. Related Posts: Plugins zur Anzeige ähnlicher Inhalte

Für diese Beiträge teste ich verschiedene PlugIns hier live im Blog. Ihr könnt also selbst beobachten und schauen, in wie weit ihr für euch in der Sidebar und/oder unter einzelnen Posts sinnvolle Empfehlungen findet. Ihr seid also quasi “mittendrin”. ;)

Recherche – Wale in Island

Wie ihr vielleicht wisst, gibt es in den Meeren und Ozeanen dieser Welt viele verschiedene Walarten. Sie wandern durch die Meere, oft viele 1000km im Jahr, zu verschiedenen Futtergründen oder ruhigeren Gewässern, um ihre Kälber zur Welt zu bringen.

Doch welche Wale gibt es eigentlich in den Gewässern um Island herum zu sehen? Wer Wale in Island beobachten will, wird sich mit dieser Frage beschäftigen.

Natürlich lässt sich das nicht 100%ig vorbestimmen, doch es gibt Erfahrungswerte. Einerseits gibt es bei den Anbietern für Whale Watching oft Tagebücher, die über Sichtungen berichten. Darüber hinaus gibt es, wie ich bereits berichtete, beim WDC eine Broschüre über Walbeobachtungen in Europa, die man kostenlos als PDF anfordern kann. Ich hatte sie mir vor Jahren zuschicken lassen und auf dieser Basis nun eine Übersicht für uns erstellt. Ich habe mir zunächst notiert, welche Arten man voraussichtlich wo besichtigen kann und mir die Orte auf einer skizzierten Karte eingetragen. Meinen ersten Recherchestand möchte ich gern mit euch teilen.

Island gehört zu den wenigen Orten, in denen man in den vergangenen Jahren recht zuverlässig Sichtungen von Blauwalen verzeichnen konnte. Aufgrund ihrer Seltenheit gehe ich jedoch davon aus, dass die Chancen, sie als Tourist zu sehen, eher niedriger sind. Zwergwale und Weißschnauzendelfine wiederum treten sowohl im Norden, als auch im Süden auf. Auch gibt es die Chance, Schwertwale und Buckelwale zu besichtigen.

Orte:

  • 1) Snæfellsnes, Halbinsel im Westen Islands
  • 2) Reykjavik, Hauptstadt Islands im Süd-Westen
  • 3) Vestmannaeyjar, Westmännerinseln im Süden
  • 4) Húsavík, Nordisland
  • 5) Akyrey, Nordisland

Skizze einer Karte von Island

Walarten in Island

Sortiert nach Größe. (Wobei Entenwale und Schwertwale eine ähnliche Größe erreichen können.)

  1 Snæfellsnes 2 Reykjavik 3 Vestmannaeyjar 4 Húsavík 5 Akyrey
Blauwal selten selten
Finnwal manchmal manchmal
Buckelwal manchmal selten manchmal
Seiwal manchmal manchmal selten
Zwergwal
Entenwal selten
Schwertwal manchmal manchmal
Weißschnauzendelfin
Schweinswal manchmal

Welche Wale man nun möglicherweise beobachten kann, hängt also stark davon ab, von wo man seine Walbeobachtung startet. Zwergwale und Weißschnauzendelfine tauchen am häufigsten auf.

Wir werden unsere Walbeobachtung von Reykjavik aus starten und ich bin gespannt, was wir alles sehen werden. Am liebsten würde ich einen Buckelwal, Schwertwale, einen Zwergwal und Weißschnauzendelfine sehen. Doch alle auf einmal ist wohl recht unwahrscheinlich – und wenn, so fürchte ich, könnte es schnell zu einer Jäger-Opfer Situation kommen, da zumindest Zwergwale und Delfine durchaus in das Jagdschema von Schwertwalen passen können. (Was genau Schwertwale jagen ist von Gruppe zu Gruppe unterschiedlich. Manche ernähren sich nur von Fisch, andere von Meeressäugetieren.)

Wenn ihr auch so ein Walfan seid, dann hilft euch diese Übersicht vielleicht, zu entscheiden, ob Island ein potentielles Reiseziel für euch sein kann.

Quellen:

  • Broschüre “Walbeobachtungen in Europa” von WDC
  • Buch “Wale und Delphine” (Jahr-Verlag GmbH & Co.)
  • Reiseführer Island (BAEDEKER)