Shakes & Fidget

shakes_fidget

Aufmerksamkeit erregt durch: Meinen Freund; meinen Chef
Typ: Level Up
Technik: Flash

Allgemein:
Das auf Flash basierende Spiel ist aus einer Comicreihe hervorgegangen. Wenn man sich für das Spiel registriert, erstellt man sich zunächst seinen Character. Dabei gibt es ganz unterschiedliche rassen: Menschen, Elfen, Dunkelelfen, Orks… Über ein einfaches Interface kann man Haare, Augen etc. anpassen. Anschließend entscheidet man sich für eine der drei “Berufsgruppen”: Krieger, Kundschafter oder Magier.

Continue reading

Wie ein Text entsteht

text_schreiben

Otto Kruse beschreibt in seinem Buch „Keine Angst vor dem leeren Blatt“ wie idealer Weise ein Text entstehen sollte. Er durchläuft dabei die folgenden Phasen:

  1. Ideen sammeln / Recherche
  2. Auswahl der Ideen, die für den eigenen Text verwendet werden sollen (die anderen streichen)
  3. Ausrichtung des Textes auf einen Kern
  4. Bestimmung der Adressaten
  5. Festlegung einer Fragestellung oder These
  6. Gliederung des Materials
  7. Erstellung eines Rohtextes

Für die Bachelorarbeit bedeutet das in meinen Augen folgende Reihenfolge:

  1. Ideen sammeln / Recherche
  2. Auswahl der Ideen, die für den eigenen Text verwendet werden sollen (die anderen streichen)
  3. Ausrichtung des Textes auf einen Kern
  4. Bestimmung der Adressaten
  5. Vorschlag der Idee beim Professor
  6. Festlegung einer Fragestellung oder These
  7. Gliederung des Materials
  8. Exposé
  9. erste Literaturliste anfertigen
  10. Antrag der Bachelorarbeit (Gliederung, Exposé, Literaturliste)
  11. Erstellung eines Rohtextes

Derzeitig bewege ich mich zwischen den ersten 3 Punkten und habe auch erste Gliederungsversuche unternommen, um mich dem Ganzen zu nähern. Dazu jedoch in einem späteren Post mehr.

Überleben im Projekt

ueberleben_im_projekt10 Projektfallen und wie man sie umgeht.

Klappentext: “Survival-Strategien für Projektleiter und -teams. Nach der anfänglichen Begeisterung für ein Projekt folgt schnell die Ernüchterung: das Engagement lässt nach, die Ressourcen werden knapp und die Zeit läuft davon. Doch es sind immer wieder die gleichen Fallen, in die Projektmanager und ihre Teams tappen: die Optimismusfalle, die Querulantenfalle, die Fachexpertenfalle, die Ressourcenfalle, die Sozialkompetenzfalle.

Mit Witz und Treffsicherheit zeigt Klaus D. Tumuscheit, wie Sie diesen Fallen begegnen und Projekte erfolgreich umsetzen. Das Buch bietet Ihnen praktikable Anleitungen und Lösungen, wie Sie die zehn häufigsten Projektfallen vermeiden und Ihr Projekt sicher zum Erfolg bringen. […]”

Ich hatte mir dieses Buch gekauft, da ich ja mit meinem Praktikum in das Projektmanagement eingestiegen bin. Das Buch war besonders zu Beginn eine unterhaltsame Unterhaltung, die sich leicht in der Straßenbahn lesen ließ. Das Buch ist jedoch weniger auf das Projektmanagement in Agenturen bezogen, sondern vielmehr auf Projektmanagement in großen Firmen, wo dieses eingesetzt wird, um neben der Linienarbeit weitere Arbeit zu erledigen. Doch einige Punkte ließen sich auch auf meine Arbeit münzen und einen Punkt, konnte ich für mich besonders herausgreifen:

Es hilft nicht, wenn man sagt “Das geht aber nicht.” – viel wichtiger ist es, direkt Alternativen vorzuschlagen. Somit kann man den Kunden sofort über das nicht funktionieren der ursprünglichen Idee direkt hinwegtrösten.

Insgesamt ein nettes Buch. Man lernt jedoch weniger wirklich neue Sachen, als das man sich vielmehr Dingen, die man intuitiv bereits gemacht hat, bewusst wird.

Interaktives Bücherregal

ausschnittNachdem in der vergangenen Woche ja wieder ein paar Bucheinträge kamen, habe ich überlegt, wie man die Reviews vielleicht besser im Blog integriert, als mit einer schnöden Liste, wie es in den “Wortwelten” der Fall ist. Eigentlich ist die beste Visualisierung für eine Sammlung von Büchern wohl ein Bücherregal.

Deshalb gibt es nun ein Bücherregal, durch das ihr euch bewegen und zu den Reviews gelangen könnt.

Leider stehen die meisten meiner hier bewerteten Bücher derzeitig in meinem heimischen Kinderzimmer, da ich auf 11 m² einfach nicht so viel Platz habe. Doch die Dummies werde ich später noch durch die richtigen Buchrücken ersetzen, sobald ich sie fotografieren konnte. :)

Ich werde versuchen, in diesem Regal auch immer mal wieder kleine andere Dinge unterzubringen, um das ganze etwas aufzulockern. Schaut also ruhig öfter vorbei.

>> Zum Bücherregal

Bis(s) zur Mittagsstunde

buch_mittagsstundeKlappentext:
“Verflucht”, murmelte ich, als ich mir den Finger am Papier schnitt; ein kleiner Blutstropfen quoll aus der winzigen Wunde. Dann ging alles ganz schnell.
Edward warf sich auf mich und schleuderte mich über den Tisch … Ich stürzte zu Boden – die Arme instinktiv ausgestreckt, um mich abzufangen -, direkt in die spitzen Scherben hinein. Erst jetzt spürte ich den brennenden, stechenden Schmerz vom Handgelenk bis zur Armbeuge. Benommen schaute ich von dem hellroten Blut auf, das aus meinem Arm strömte – und traf auf die fiebrigen Blicke von sechs ausgehungerten Vampiren.

Nach den überstandenen Abenteuern aus dem ersten Band, scheint nun alles wunderbar zu sein. Bella und Edward sind ein Paar und verbringen viel Zeit miteinander. Doch durch einen kleinen Unfall verändert sich alles. Edward beschließt, dass die Beziehung zu einem Vampir und dessen Familie zu gefährlich für seine große Liebe ist und trennt sich von ihr. Die Cullens ziehen weg aus Forks und lassen Bella zurück.

Doch Edwards Hoffnung, Bella könnte nun ein normales Menschenleben führen, erfüllen sich nicht, da sie vor lauter Liebeskummer in ein riesiges Loch fällt. Ihres Vaters zur Liebe schleppt sie sich weiter zu Schule und zur Arbeit, doch sie ist nicht mehr mit dem Herzen dabei. Als ihr Vater beschließt, sie zu ihrer Mutter zu schicken, muss Bella etwas ändern und als sie plötzlich Edwards Stimme in ihrem Geist hört – so deutlich, als stünde er hinter ihr – hat sie ein neues Ziel: Sie will seine Stimme wieder hören, und wieder – egal, wie weh sie sich damit tut.

Ich muss zugeben, ich war anfangs ein wenig enttäuscht, als die Vampire die Bühne verließen, doch in jeder Legende über Vampire haben sie auch einen Feind: Werwölfe. Wildernde Vampire im Reservat um Forks treiben ein junges Rudel von Werwölfen aus der Reserve und Bella schlittert von einem Fabelwesen zum nächsten.

Das Buch baut zum Ende hin, wie schon beim ersten Teil, immer mehr Spannung auf, bis man es kaum noch aus den Händen legen kann.

Ich ärgere mich nun allerdings, dass der 3. und 4. Teil noch nicht im Taschenbuch erschienen sind und erst 2010 bzw. 2011 heraus kommen…