Ein Stöckchen

Eigentlich bin ich ja nicht so der Mensch, der jeden Stöckchen, über das er stolpert, mitnimmt. Aber dieses hier scheint mir einfach zu lustig zu sein. :) Auf die Nase gefallen bin ich bei Abraxandria. ^^

Ich greife die ersten fünf Antworten auf, die ich direkt bei Abraxandria im Blog hinterlassen hab.

Bist du bibliophil?

Continue reading

Kreativer Blogger Award

award-kreativ-bloggerAbraxandria war so lieb und hat an mich gedacht. Lang, lang ist es her, seit ich das letzte Mal eine solche digitale Auszeichnung bekommen habe. Ich glaube, das war vor meiner Zeit als Blogger. *lach*

Umso überraschter war ich, dass sie an mich gedacht hat. *freu*

Hinter diesem Award steht nun auch eine kleine Aufgabe:

Erstelle einen Post, indem du das Award-Bild postest und die Anleitung rein kopierst (=dieser Text). Außerdem solltest du zum Blog der Person verlinken, die dir den Award verliehen hat und sie per Kommentar in ihrem Blog informieren, dass du den Award annimmst und ihr den Link deines Award-Posts hinterlassen.

Danach überlegst du dir 3- 5 Lieblingsblogs, die du ebenfalls in deinem Post verlinkst & die Besitzer jeweils per Kommentar-Funktion informierst, dass sie getaggt wurden und hier ebenfalls den Link des Posts angibst, in dem die Erklärung steht.

Liebe Blogger: Das Ziel dieser Aktion ist, dass wir unbekannte, gute Blogs ans Licht bringen. Deswegen würde ich euch bitten, keine Blogs zu posten, die ohnehin schon 3000 Leser haben, sondern talentierte Anfänger & Leute, die zwar schon eine Weile bloggen, aber immer noch nicht so bekannt sind.

Leider ist es so, dass viele der Blogs in meiner Feedroll seit längerem Brach liegen und nicht mehr so recht gepflegt werden. Doch vielleicht lässt sich der ein oder andere so motivieren, seine Kreativität wieder offen auszuleben. Ich würd’ mich freuen. :)

In diesem Sinne gebe ich den Award weiter an:

Ich hoffe, ich habe den Sinn dieses Awards nun halbwegs getroffen und vielleicht gibt es ja bei Mandy und Cheryll bald wieder Neues zu lesen. *lach*

Sushi selbst gemacht

Mein Schatz und ich essen tatsächlich sehr gern Sushi. Am liebsten mag ich dabei die Röllchen. Letzte Woche hat mein Schatz sich dann eine Zeitung mit japanischen Rezepten gekauft und wir haben uns für das Wochenende zwei Rezepte herausgesucht. Einmal eine Miso-Suppe und einmal Maki-Sushi.

Dafür sind wir am Donnerstag – am letzten schönen Tag der Woche – noch in die Stadt gefahren. Auf dem Einkaufszettel standen lauter komische Sachen: Dashi, Miso-Paste (=Sojabohnen Paste), Sushi Reis, Nori-Blätter… Das wäre wohl in Wittstock oder Finsterwalde undenkbar gewesen, doch in einer Großstadt geht alles und so wurden wir – mit Unterstützung des Verkäufers – im gern besuchten Asialaden fündig.

Heute Vormittag haben wir dann auch beim Fleischer für Unterhaltung gesorgt, als wir um “300 g Schweinebauch in 3mm dicken Scheiben ohne Speckrand” baten. Während die Fleischerin scherzhaft meinte, dass sie jetzt lieber gehen würden, hatten wir die Aufmerksamkeit der ganzen Kundschaft auf uns. “Was wird denn das?” “Eine Miso-Suppe?” “Eine was?” “Das ist ein japanisches Gericht?” “Na hoffentlich wird es keine miese Suppe.”, meinte ein älterer Herr zwinkernd zu uns. Als die Fleischerin fertig war, fragte sie uns “Sie haben das auch noch nicht gemacht, oder?” Wir schütteln grinsend den Kopf. “Sie können ja beim nächsten Mal erzählen, wie die Suppe war!”

Während Schatz sich um seine Suppe kümmerte, war das Reis kochen eher langweilig. Doch das Rollen der Makis war eine echte Herausforderung und auch beim Schneiden mussten wir aufpassen, dass uns die Rollen nicht kaputt gingen.

sushi01

sushi02

Das Zusammenrollen war gar nicht so einfach, da wir oft zu wenig oder zu viel Reis genommen hatten.

sushi03

Beim Schneiden zeigte sich dann schnell, ob man das alles richtig gemacht hatte. Einige Versuche verliefen nicht so glücklich.

sushi04

Doch am Ende gab es noch genug schicke Makis zum Essen. (Einige dann wohl auch heute noch zum Abendbrot, da es einfach zu viel war. ^^)

miso01

Vor dem großen Sushi-Essen gab es natürlich erstmal die Miso-Suppe. Und ich muss sagen, sie war äußerst lecker!

Soviel zu unserem kleinen kulinarischen Ausflug. =)

Percy Jackson and the Battle of the Labyrinth

percyjackson04“Honestly, blowing up another school was the last thing I wanted to do.

As the son of a Greek god, I’ve had my share of near-death disaster. This summer, I didn’t choose to battle the cheerleading squad, but when two hissing she-devils with fangs are heading straight for you, what’s a half-blood meant to do?

That was just the beginning. This is the one where my arch-enemy, Luke, is looking for a way to invade our camp via an ancient labyrinth. If he succeeds, thousands of bloodthirsty monsters will attack. So it’s goodbye sunshine, hello darkness as four us descend into the terrifying underground and beyond…

Can Percy navigate his way out of trouble – before Luke’s army bring mass destruction to Camp Half-Blood?”

Das Buch besticht wie seine drei Vorgänger durch die leicht sarkastische, humorvolle Sicht von Percy, aus dessen Sicht auch dieses Abenteuer geschrieben wurde. Es sind alte Freunde bei, Bekannte, an die man sich vielleicht gar nicht erinnert und Percy und seine Freunde müssen hilflos den Tod eines Gotts mit ansehen.

Die Geschichte scheint sich in zwei Teile zu teilen. Zunächst gilt es, einen Weg zu finden, im Labyrinth zu navigieren. Sobald dieses Problem gelöst ist, müssen die Freunde den großen Erfinder Deadalus überzeugen, ihnen zu helfen. Doch wird ein Mann, der sich so viele Jahre vor dem Tod versteckt hat, bereit sein, sich seiner größten Angst zu stellen?

Am liebsten habe ich in diesem ganzen Buch eigentlich das Ende, wenn alles schon vorbei ist und Percy zu einer kleinen Geburtstagsfeierlichkeit nach Hause zurück kehrt. Und wie es sich für Geburtstage gehört, gibt es auch Überraschungen. ;)

Hörbuch: Die Gilde der Schwarzen Magier

hoerbuch_magierIch bin ein großer Fan von Hörbüchern. Sie helfen mir, Abend vor dem Schlafen gehen abzuschalten und erleichtern mir somit das Einschlafen. Dabei ist es egal, welchen Umfang das Hörbuch hat. Am besten funktioniert es natürlich, wenn die Geschichte bereits bekannt ist, sodass man keine Angst hat, etwas zu verpassen.

Vor einigen Wochen entdeckte ich im Saturn das Hörbuch zu der Triliogie “Die Gilde der Schwarzen Magier” von Trudi Canavan. 18 CDs für rund 30 EUR, das schien mir ein gutes Preis-Leistungsverhältnis zu sein. Bei der Anmerkung “gekürzte Lesung” war mir zwar bewusst, dass es nicht 1:1 die Bücher sein würden, doch die kannte ich ja auch schon bereits.

Die Stimme war zunächst absolut Gewöhnungssachen. Wer Ewigkeiten immer wieder Rufus Beck gehört hat, stellt schnell fest, dass nicht alle Vorleser so gut Stimmen nachempfinden können. Im ersten Buch merkte ich nicht allzu viel von den Kürzungen, doch im zweiten und dritten Teil fehlte ein ganzer Handlungsstrang: Danniel war zum Botschafter ernannt worden, doch plötzlich tauchte er nicht mehr auf. Wo sind die Nachforschungen, die er für Lorlen angestellt hat, abgeblieben?

Am Ende des dritten Teils, im entscheidenden Kampf, schien es noch verwirrender zu werden. Es reihte sich Kampfszene and Kampfszene, ohne, dass die Übergänge klar wurden. Auf die Detailbeschreibungen zum Fall des Furths konnte ich hingegen ganz gut verzichten, sie waren nicht essentiell für den Ablauf der Handlung.

Kurz: Eine nette Unterhaltung für nebenbei, doch allen, die sich wirklich für die Geschichte interessieren, empfehle ich eindeutig die Bücher. Wenn ihr sie im Taschenbuchformat kauft, läuft das auf den gleichen Preis hinaus. ;)