Kleine Avatare – Work in Progress

Das derzeitige Design ist recht schlicht und funktional, doch ich mag es. Nun habe ich beschlossen, es Schritt für Schritt weiter zu personalisieren. Am Wochenende hatte ich bereits meine Cartoon Zeichnung, die ich auch bei Gravatar nutze, in der Sidebar gesetzt. Weitere sollen nun folgen.

Als erstes soll die trockene Archivseite etwas aufgefrischt werden. Bisher habe ich einen ersten Entwurf auf Schmierpapier gezeichnet. Die finale Version werde ich dann in Manga Studio zeichnen, inken und kolorieren.

WIP: Avatar Archiv

Auch wenn das nur ein erster Entwurf ist, freue ich mich über euer Feedback. :)

29/P52: Schattenstadt

Heute eine ganz andere Herangehensweise. Das Thema der aktuellen Woche heißt “Schattenstadt”. Ich hatte länger überlegt, was ich zu diesem Thema zeichnen könnte. Irgendwie hatte ich spontan Lust, etwas Rundes zu malen, so wie in den Mandala Büchern, die ich als Kind geschenkt bekommen habe. Und es sollte eine Stadt bei Nacht werden – oder eher die Andeutung einer Stadt. Leider sieht der Sternenhimmel nun etwas mehr wie Schneegestöber aus, als ich es geplant hatte. Nunja, was soll’s. ;)

Projekt 52: Schattenstadt

Hier findet ihr die Beiträge der anderen Beiträge.

28/P52: Im Mittelpunkt

Gleiches Papier, jedoch völlig andere Herangehensweise, als beim letzten Mal. Inspiriert von unseren Blumen auf dem Balkon und den überall herumfliegenden, fleißigen Hummeln, fand ich, dass das genau das richtige Motiv für “Im Mittelpunkt” wäre. Denn im Mittelpunkt all dieser bunten Blüten liegt die Essenz für leckeren Honig. Auch wenn das dann eher Aufgabe der Bienen ist. ;)

Projekt 52: Im Mittelpunkt

Ich habe das Motiv zunächst mit Bleistift vorgezeichnet und den Strich dann mit einem Knetgummi wieder abgeschwächt. Mit Hilfe von Aquarellbuntstiften habe ich wichtige Linien noch einmal in den geplanten Farben nachgezeichnet, bevor ich mit Pinsel und Aquarellfarbe den Rest coloriert habe. Mit weißer Tusche und schwarzem Fineliner kamen dann noch ein paar Akzente und Details dazu. Ich denke, ich hätte auf den Fineliner an manchen Stellen verzichten sollen, doch insgesamt hat es Spaß gemacht.

Hier kommt ihr zu der Linkliste mit den Beiträgen der anderen Teilnehmer.

Hochzeitskarte selbst gemacht

In unserem Bekanntenkreis wurde geheiratet – sodass es mal ein neues Motiv für eine selbst gemachte Karte gab. Ich habe dieses Mal auf Embossing verzichtet. Hier nun also eine Bastelanleitung für eine Hochzeitskarte.

Das Material

Das Material bestand vorrangig aus Papier, einem fertigen Herz-Motiv aus einer Sammlung, die ich vor gut 2 Jahren mal spontan gehauft hatte und Konturschere / Stanzer. Dazu natürlich klassisch Stempel (Stempelfarbe grün und braun) und Effektstifte. Für letztere hatte ich mich erst später entschieden, sodass sie auf dem ersten Foto nicht sichtbar sind.

Kleine Materialübersicht

Materialübersicht:

  • Kartenrohling mit Briefumschlag (hier Cremefarbend mit grünem Umschlag)
  • Papierreste in Grün, Creme und Gelb
  • Herz-Applikation
  • Stempelfarbe (hier grün und braun)
  • Stempel für Schriftzug (z.B. mit Silikonstempel-Set für Schriftzüge)
  • Optional Stempel für Zierelement (hier aus Silikonstempel-Set)
  • Konturschere
  • Eckstanzer
  • Effektstifte (hier Silber und Masker-Pen weiß)
  • Klebestift, Cutter-Messer (zum Nachbessern), Abstandskleber

Bastelanleitung

Schritt 1: Vorbereitung des Kartenrohlings

Im ersten Schritt habe ich die Außenkante der Frontseite des Kartenrohlings bearbeitet. Hierbei zunächst die Eckstanze angewandt, um dann mit der Konturschere nachzuschneiden. Funktioniert natürlich auch anders herum. Eventuell hilft es, unsaubere Kanten dann mit einem Cutter-Messer nachzubessern. In die linke, obere Ecke stempelte ich ein Schmuckelement mit grüner Farbe.

Schritt 2: Das Hauptelement

Als Blickfänger sollten natürlich die Herzen dienen, welche ich durch einen Untergrund zusätzlich hervorheben wollte. Ich bereitete entsprechend zwei (annähernd) quadratische Rechtecke vor. Ein größeres Grün und ein kleineres in Creme. Für das grüne Quadrat nutzt ich die Eckstanzer, das kleinere bearbeitete ich mit der Konturschere. Die Herzen setzte ich dann mit Abstandskleber auf die helle Form. Das Zwischenergebnis sah dann wie folgt aus:

Zwischenschritt: Das Grundgerüst steht

Schritt 3: Erste Feinheit und Innengestaltung

Die Eckstanze auf dem Kartenrohling sorgt natürlich dafür, dass man durch das Muster auf die Innenseite schauen kann. Je nachdem, wie viel man später hinein schreibt, wirkt das dann gegebenenfalls komisch. Außerdem wollte ich, dass die Darstellung der grünen Ecke in invertierter Farbgebung aufnehmen. Um nun nicht einfach stumpf etwas grünes Papier dahinter zu kleben, verzierte ich es mit einem Spruch-Stempel. Hier kann man natürlich die Innengestaltung auch anders wählen.

Zwischenschritt: Erste Feinheit und Innengestaltung

Schritt 4: Schriftzug

Es wird Zeit für den Schriftzug. Hierfür hatte ich die obere Fläche weitesgehend frei gehalten. Mit den Silikonstempeln kann man sich den Schriftzug flexibel zusammensetzen. Ich entschied mich für die Bausteine “Mit den besten Wünschen”, “zur” und “Hochzeit”. Wichtig ist bei diesem Set, beim Stempeln nicht zu fest aufzudrücken, da die teils feinen Zierlinien dann vermatschen.

Schritt 5: Feinheiten und letzte Verzierungen

Nun war es Zeit für entsprechende Feinheiten. Ich tupfte im ersten Schritt mit einem silber-farbenen Stift eine Punktlinie entlang der Außenseite. Ich entschied mich später, die ganze Front mit einer Punktlinie zu umrahmen. Zusätzlich setzte ich 3 kleine gelbe Schmetterlinge auf die gestaltete Fläche, um ihr mehr Leben einzuhauchen. Mit einem Masker Pen in weißer Farbe, welcher durch seine Konsistenz auch Struktur hinterlässt, setzte ich einzelne Akzente.

Zwischenschritt: Nach der Verzierung

Das Ergebnis

Fertig ist die Hochzeitskarte. Insgesamt bin ich ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Mir gefällt die Mischung aus verspielt (Herzen und Rahmen) und schlichten Weißräumen. Wie gefällt euch das Ergebnis?

Die finale Karte

Variationen?

  • Wenn ihr kein Stempelset für den Schriftzug habt, könnt ihr natürlich auch einfach selber schreiben. Oder ihr druckt den Schriftzug mit dem Computer auf die Karte oder auf Papier und klebt ihn als eigenes Element auf.
  • Wer keine fertigen Herzen hat, hat vielleicht etwas anderes. Motive auf Geschenkpapier, Kunstblume (Achtung, nicht für den Versand per Post zu empfehlen) oder druckt/malt sich etwas eigenes.
  • Statt des Masker Pens kann man natürlich auch halbe Perlen aufkleben. Die gibt es im Bastelgeschäft oft schon selbstklebend zu kaufen.

27/P52: Wasser

Ich hatte mich zum Jahreswechsel entschieden, erstmal nicht mehr am Projekt52 teilzunehmen. Doch ich muss zugeben, dass mir das ein wenig fehlt. Es ist ein guter Anstoß, um sich jede Woche aufzuraffen und aus dem Alltagskorsett auszubrechen. Ich steige nun also einfach in der Mitte ein. Ich werde darüber hinaus versuchen, statt Fotos jede Woche eine Zeichnung anzufertigen. Vielleicht bilden sie am Ende eine gute Grundlage für das diesjährige Weihnachtsgeschenk. Wir werden sehen. ;)

Diese Zeichnung für das aktuelle Thema “Wasser” ist rein analog entstanden. Vorzeichnung habe ich mit Bleistift gemacht und dann mit schwarzen Finelinern (2 Minenstärken, 1 Brush) die Konturen nachgezeichnet. Die Koloration sind klassische Buntstifte.

Die Bildidee wurde ganz klar vom Wetter diese Woche geprägt. Es hat 2 Tage hintereinander gefühlt nur geregnet. Ich konnte entsprechend auch nicht zum Tennis gehen, was ich mich ein wenig frustriert hat. Ich weiß noch, wie wir als Kinder bei Regen im Bungerlow meiner Großeltern durch den Regen hüpften. Auf der Terasse oder der Wiese. Da hatte der Regen, wenn es nicht allzu stark gewitterte, noch was Gutes… ;)

Projekt 52: Wasser

Die anderen Beiträge zum Thema Wasser könnt ihr bei Sari auf Mondgras.de finden.