Heute schon eine Schleife getragen?

Er kommt jedes Jahr wieder. Eine Hand voll Studenten engagiert sich, verkauft symbolische Schleifen und verteilt Informationshefte. Heute ist Weltaidstag – ein Tag, um sich ins Leben zu rufen, dass diese Krankheit noch immer tödlich endet. Dass es noch immer kein Heilmittel gibt.

Dieses Jahr habe ich zu diesem Zweck auch eine Schleife gekauft und heute morgen extra ein rotes Oberteil angezogen. Wenn ich an das Thema denke, dann muss ich immer an einen Comic denken, den wir in der Oberstufe in Französisch gelesen hatten. Er erzählte von einer jungen Frau, die sich Sorgen um ihre kleine Schwester macht, weil sie Drogen nimmt und unvorsichtig ist. Schließlich verliebt sie sich in einen jungen Mann – ich glaube, er stammte aus der gleichen Szene. Dieser hat Angst, dass er Aids haben und sie somit anstecken könnte, doch er traut sich nicht, zum Arzt zu gehen. Sie redet ihm Mut und sie machen beide den Test. Er ist überglücklich, als er erfährt, dass er nicht infiziert ist, doch der Schreck folgt darauf: Sie ist es und über die Jahre verschlechtert sich ihr Zustand. Sie kämpft ums Überleben. Jahre später steht er an ihrem Grab und singt für sie. Den Kampf hatte sie verloren – so wie ihn viele andere noch heute verlieren…

In diesem Sinne: Heute ist Welt-Aids-Tag!

Projekt 52: Wasserspielerei

Für Wasserspielplätze ist es allmählich zu kalt und spätestens, wenn Ende dieser Woche der Weihnachtsmarkt beginnt, wird auch der Wohltätigkeitsbrunnen wohl stillgelegt und abgedeckt sein. Doch jeden Morgen, wenn ich zur Papierfabrik der Hochschule gehe (also ehemalige Papierfabrik und heute offiziell ganz unspektakulär Haus 9 genannt), muss ich über eine Brücke. Und dort gibt es natürlich ganz viel Wasser. Ich finde espannend, welche Formen das Wasser in die Luft wirft. Mit normalem Auge kann man sie kaum erfassen, da sie ebenso schnell wieder verschwinden, wie sie auftauchen. Vielleicht mag ich gerade deswegen dieses Bild ganz gern, weil es eben eine dieser vielen Figuren aufgefangen hat.

In Seiner Form und Neigung erinnert es mich an einen Delfin. Vielleicht auch eher eine Figur, der der Kopf fehlt, wer weiß. Auch eine Hand kann ich mühelos erkennen. Lasst eurer Fantasie einfach freien Lauf,

Das Foto stellt also weniger das Spielen mit dem Wasser dar, als vielmehr die spielerische Natur des Wassers selbst. In diesem Sinne mein Beitrag zur letzten Woche.

Wand der Erinnerung

Als wir Anfang des Monats waren, erhielten wir die Möglichkeit, die Synagoge dort zu besuchen. Wir schritten durch einen warm erleuchteten Gang. Das Licht strömte durch die matten Glasplatten, auf denen eine Vielzahl von Namen stand. Namen von Opfern der Gemeinde, die unter der Herrschaft des Nationalsozialismus ihr Leben lassen mussten. Ihnen gegenüber stehen wie ein Mahnmal die Orte des Verbrechens: Auschwitz, Buchenwalt, Majdanek. Doch auch Worte der Toleranz finden sich dort wieder. Ein Aufruf an die Nachwelt.

Eine Wand der Erinnerung. Wie oft fürchte ich mich davor, Menschen, die aus diesem Leben getreten sind, zu vergessen. Ich merke, wie die Bilder vor meinem inneren Auge verblassen. Manchmal kann ich sie mit Fotos auffrischen, für andere fehlt mir ein Bild und es bleiben nur die Eigenarten. Das charmante Lächeln, die Begeisterungsfähigkeit. Manchmal, da wünsche auch ich mir eine Wand der Erinnerung, die alles aufnehmen kann. Ich wünschte, ich könnte meine Erinnerungen vor dem Vergessen bewahren, doch Dinge, die ich heute als unwichtig erachte, werde ich in ein paar Jahren bereits vermissen.

Die Wand der Erinnerung – eine eindrucksvolle Konstruktion, die mir sowohl vom symbolischen Charakter, als auch von ihrer Ästhetik sehr gefällt.

Malerische Fotos

Angeknüpft an meinen Post von vorgestern habe ich mir ein neues Foto vorgenommen. Es zeigt wieder die kleine Lena. Ich fürchte, ich habe zur goldenen Hochzeit meiner Großeltern letztes Jahr nur das Baby fotografiert. Mein Ziel war es nicht, dem Foto etwa sanftes, weiches einzuhauchen, wie etwa mit dem “Weichen licht”, sondern gezielt es malerischer aussehen zu lassen.

Continue reading