Update zur Bachelorarbeit

Letzte Woche Montag – nachdem ich auf Arbeit meine erste Gliederung mit meinem Chef diskutiert habe – ging eine Mail an meinen Professor, ob denn das Thema so auch für ihn in Ordnung sei und ich das so schreiben dürfte.

Bisher habe ich leider noch kein Feedback.

Da ja Zeit bekanntlich auf niemanden wartet, habe ich mich heute damit beschäftigt, noch einmal ein Exposé zu schreiben. (Ihr habt doch nicht gedacht, ich hätte das Wochenende nichts anderes als Kochen im Sinn gehabt. ;-p) Diesmal habe ich mich ganz am Beispiel gehalten, was auf der Website unseres Studiengangs steht. Also noch keine Detailinformationen mit Studien etc. rein, sondern wirklich allgemeines Abstecken des Themas.

Damit noch nicht genug: Ich habe auch meine Literaturliste auf den aktuellen Stand gebracht. Was besonders im Rahmen der Internetquellen eine Qual war, weil ich Presseinformationen und Studien teilweise als pdf heruntergeladen hatte, und dazu nur eine unkommentierte Linkliste.

Aber nun ist auch das geschafft. :) Exposé geht noch an meinen Chef und wenn er keine Einwände hat, dann ab zum Professor.

Was ich bisher so habe:

  • erste Gliederung (07./08.11.2009)
  • Exposé (15.11.2009)
  • erste Literaturliste (15.11.2009)

Außerdem war mein Chef so nett, für die Firma ein Buch zu kaufen, dass mir bei meiner Bachelorarbeit helfen wird. Nun muss ich es auch noch lesen – und diesmal richtig. Also gleich Notizen dazu machen, denn sonst geht es mir wie bei so manch anderem Buch, was ich eigentlich schon gelesen hatte: Nichts mehr im Kopf… -.-”

Wie war das noch?

Wie war das noch mit der Bachelorarbeit?

Eigentlich wollte ich letzte Woche meinem Professor eine entsprechende Themenbeschreibung zukommen lassen. Doch nach einer rücksprache mit meinem Chef, gilt es nun, noch einmal alles zu überarbeiten. Während ich mich bisher mit Möglichkeiten der Reichweitenerhöhung von Browsergames durch eine Ausweitung auf das mobile Web beschäftigt habe, schlägt die Richtung nun mehr in die wirtschaftliche Richtung

Welche Chancen zur Monetarisierung gibt es im Bereich der Online Games und mobilen Anwendungen?

Ich hoffe, dass ich diesmal schneller zu einem Exposé komme, nicht, dass sich dann alles doch noch länger zieht und ich es nicht schaffe, Mitte Dezember bzw. spätestens Anfang Januar anzufangen…

Ich möchte mich auf jeden Fall bei einigen Freunden bedanken, die mich schon kräftig bei meinem ersten Anlauf eines Exposés unterstützt haben. Keine Sorge, ich schmeiße diese Sachen nicht weg, ich denke, ich kann die ausgegrabenen Studien etc. sicherlich noch nutzen. Entweder im neuen Exposé oder in einer späteren Einleitung. :)

Wieder zurück

Nach meinem verlängerten Wochenende bin ich zurück in Hannover – der Alltag (und die Arbeit) hat mich wieder und es entbrennt von einem der Kampf um das pünktliche nach Hause gehen. Ein halbes Kilo ist auch wieder angefuttert und für die Bachelorarbeit weitaus weniger passiert, als ich es mir wünschen würde.

Meine Übersicht der Browsergames beinhaltet derzeitig:
– Shakes & Fidget
– Monsters Game
– Travian

Auf meiner Liste stehen aber noch einige weitere. Ich werde wohl mehr Spielanleitungen lesen, denn alles aktiv auszuprobieren, wird sowieso nicht klappen… -.-”

Außerdem konnte ich mir zu Hause ein paar Artikel aus Zeitungen meines Chefs kopieren, sodass ich in den Texten direkt markieren kann. *yay*

Ein neues Buch gibt es auch: “Methoden der empriscihen Kommunikationsforschung” Das gute Stück sollte mir bei der Entwicklung meines Fragebogens helfen und wurde mir von einem Freund empfohlen (Gratulation zum Abschluss, ich weiß, du liest das ;) ). Nach 30 Seiten gibt es schon erste Erkenntnisse, die ich in einem gesonderten Beitrag teilen werden. Ein paar Leser stehen ja auch noch vor ihrer Arbeit. :)

Aktuelle Aufgaben:
– Übersicht Browsergames fertig stellen (3 von 10 erledigt) – 30%
– Liste mit möglichen Online Quellen prüfen – 0%
– Buch: Methoden der empirischen Kommunikationsforschung durchlesen (Seite 30 von 243)
– kopierte Artikel noch einmal durchlesen und markieren – 0%

Erschreckender Weise stell ich soeben fest, dass ich schonwieder viel zu viel aus dem Buch “Mobile Marketing” vergessen habe und noch nicht gut Notizen gemacht habe. *mist*

Nagut, so ein wenig was will ich ja noch schaffen. Nun seid ihr erstmal auf dem aktuellen Stand.

PS: Mein Praktikum wurde nun vom Prüfungsamt anerkannt und eingetragen. Es ist nun also amtlich: Nur noch Bachelorarbeit und Kolloquium.

Nachtrag: kopierte Artikel noch einmal durchlesen und markieren – 80% *gähn*

Erste Schritte

ergebnisse_ideensammlung

Wie versprochen möchte ich die Fortschritte in Bezug auf meine Bachelorarbeit ein wenig dokumentieren. Ich habe mich heute vor allem mit den inhaltlichen Aspekten auseinander gesetzt. Über die Firmeninternen Punkte, die dort ebenfalls einen Platz fanden, kann ich nichts näheres schreiben, doch wer interessiert ist, kann zu meiner allgemeinen Ausrichtung nun mehr lesen.

Generell denke ich jedoch, dass ich in puncto Recherche noch nicht an dem Punkt bin, dass ich nun meinen Antrag stellen und schließlich losschreiben könnte. Meine Literaturliste ist leider noch verhältnismäßig klein. In Wernigerode werde ich nicht allzu viel weitere Literatur finden und in Hannover ist die Ausrichtung eine andere. Ich hoffe jedoch, dass ich den Weg in die Fachhochschule (Bibliothek) noch schaffe.

Außerdem wird es unerlässlich sein, mich mit unterschiedlichen Spielprinzipien bei Browserspielen vertraut zu machen. Gemeint sind dabei nicht jene kleinen Flashspiele, sondern die etwas langwierigeren Spiele, welche auf eine Community aufbauen. Das Angebot scheint hier recht unübersichtlich, daher werde ich wohl eine Kategorisierung nach Spielprinzipien ebenfalls wagen, um einen Überblick zu bekommen. (Man wird sonst einfach zu leicht betriebsblind.)

Wenn ihr solche Spiele kennt, würde ich mich freuen, wenn ihr den Link einfach als Kommentar zu diesem Post hier schreiben könntet.

Ich danke euch jetzt schon. :)

Nun aber zur Ausrichtung meiner Bachelorarbeit:

Continue reading

Wie ein Text entsteht

text_schreiben

Otto Kruse beschreibt in seinem Buch „Keine Angst vor dem leeren Blatt“ wie idealer Weise ein Text entstehen sollte. Er durchläuft dabei die folgenden Phasen:

  1. Ideen sammeln / Recherche
  2. Auswahl der Ideen, die für den eigenen Text verwendet werden sollen (die anderen streichen)
  3. Ausrichtung des Textes auf einen Kern
  4. Bestimmung der Adressaten
  5. Festlegung einer Fragestellung oder These
  6. Gliederung des Materials
  7. Erstellung eines Rohtextes

Für die Bachelorarbeit bedeutet das in meinen Augen folgende Reihenfolge:

  1. Ideen sammeln / Recherche
  2. Auswahl der Ideen, die für den eigenen Text verwendet werden sollen (die anderen streichen)
  3. Ausrichtung des Textes auf einen Kern
  4. Bestimmung der Adressaten
  5. Vorschlag der Idee beim Professor
  6. Festlegung einer Fragestellung oder These
  7. Gliederung des Materials
  8. Exposé
  9. erste Literaturliste anfertigen
  10. Antrag der Bachelorarbeit (Gliederung, Exposé, Literaturliste)
  11. Erstellung eines Rohtextes

Derzeitig bewege ich mich zwischen den ersten 3 Punkten und habe auch erste Gliederungsversuche unternommen, um mich dem Ganzen zu nähern. Dazu jedoch in einem späteren Post mehr.