Digitale Modells zum Zeichnen

Wie ich neulich feststellte, habe ich ein Skizzenbuch, dass ich ausschließlich dem Thema “Drawing the Human Figure” gewidmet habe. Weit war ich bisher noch nicht gekommen. Als Basis hierfür dient das Buch “Hot to Draw the Human Figure” von der Famous Artists School (siehe auch “Was lange währt…”). Doch um ausreichend Routine entwickeln zu können, benötigt man sehr viel Übung.

Welche Möglichkeiten gibt es?

  • Kurs in Akt Zeichnen besuchen (oder vergleichbares)
  • sich selbst im Spiegel zeichnen
  • Freunde, Familie zeichnen
  • Passanten und Passagiere unterwegs zeichnen (Stadtbahn, Café etc.)
  • Fotos (eigene Fotos, Sportzeitschriften etc.)
  • 3D Modelle

Persönliche Erfahrungen

Einen klassischen Kurs in Akt Zeichnen habe ich noch nie besucht. Wir hatten wohl im Studium ein Wahlpflichtfach figürliches Zeichnen, wo wir uns gegenseitig (mit Kleidung) zeichneten. Doch je nach Kleidungsstil des jeweiligen Modells waren die eigentlichen Grundformen mal mehr und mal weniger gut zu sehen.

Für mein persönliches, 2013 gefasstes Vorhaben versuchte ich mich daher selbst zu zeichnen. Vor dem Spiegel stehend, sitzend etc. Aber ganz ehrlich – so optimal ist das nicht, weil man ja doch immer das Skizzenbuch irgendwo in der Hand hatte und somit auch die Vielfalt stark eingeschränkt war. Dann zeichnete ich meinen Freund, beim Film gucken, beim Bügeln. Doch auch diese Lösung war nicht perfekt, da ich irgendwie einfach zu langsam beim Zeichnen war.

Zwischenzeitig griff ich zu Fitness-Zeitschriften und zeichnete die Frauen auf den Abbildungen, die eigentlich für die Erklärung der Sportübung gedacht waren.

Unterschätzt? 3D Modelle als Vorlage

Mit Poser lassen sich mit etwas Übung 3D Modelle erzeugen, die man dann als Vorlage nutzen kann. Die Debut Version ist hierbei für 49,99 $ recht erschwinglich. (Zur Produktwebsite) Die mitgelieferte Bibliothek ist eine gute Ausgangsbasis, mit der man sich durchaus erstmal eine Weile beschäftigen kann. Neben verschiedenen menschlichen Figuren, gibt es auch ein paar Tiere. Die Bedienung ist jedoch etwas gewöhnungsbedürftig und ich für meinen Teil merke, wie schnell ich immer wieder raus bin. Gerade mit dem Stifttablet klappt es nicht so perfekt…

Taucherin mit Delfin

Dieses Modell diente mir als Vorbereitung für eine digitale Zeichnung. (Zum Blogpost)

Eine Sammlung von Posen

Als ich nun meine Übungen mit dem Skizzenbuch wieder aufnehmen wollte, erinnerte ich mich an eine Website, über die ich zu Studiumszeiten bereits gestolpert war: Posemaniacs.

Posemaniacs bietet einen ganzen Fundus von diversen Posen von Mann und Frau. Die 3D Figuren haben hierbei eine Textur, die die Muskulatur zeigt. Das ist nicht perfekt, aber es ist in jedem Fall eine gute Möglichkeit, um ein wenig zu üben.

Eine Pose wird hierbei immer aus verschiedenen Kamerawinkeln gezeigt.

Posemaniacs

Kleiner Ausschnitt von Posen auf posemaniacs.com

Welche Hilfsmittel nutzt ihr, um euch in realistischen Zeichnungen der menschlichen Figur zu üben? Habt ihr noch weitere Tipps?

Inventur der Skizzenbücher

Über umecken/Flügelchen bin ich beim Stöbern heute auf Papieraugen.de gelandet. Mit ihrem Beitrag über Skizzenbücher hat mich Alex auch gleich motiviert, mal einen Blick in meinen Schrank und auf meine Skizzenbücher zu werfen.

Skizzen vs. Notizen

Gerade in der Zeit von 2009 – 2014 war ich immer viel mit der Stadtbahn unterwegs. So ergab es sich, dass ich keine Notiz- oder Skizzenbücher in Reinform führte. Da hätte ich ja dann immer zwei mitnehmen müssen. Vielmehr kritzelte ich in ein kleines A6 Büchlein alles mögliche hinein. Übungsskizzen zu Figuren, Ideen für Geburtstagskarten, Bildideen allgemeiner Natur, Ideen zu Blogbeiträgen, fachlichen Themen für die Arbeit – bis hin zum nächsten Arzttermin. Es dauerte eine Weile, bis ich diese Routine für mich entwickelt hatte und habe 2014 mein zweites Büchlein dieser Art begonnen, auch wenn ich nun doch mehr mit dem Fahrrad unterwegs bin.

Blick in mein Notiz- und Skizzenbuch

Kleiner Blick in mein Notiz- und Skizzenbuch.

Art der Bindung

Meine ersten Skizzenblücke / Bücher kaufte ich zum Ende meiner Schulzeit 2006. Eines auf der Buchmesse in Leipzig – ein schlichtes, Graues mit Ringbindung – und ein anderes im Supermarkt, als dort Künstlerbedarf anbot. Neben Zeichnungen für die Schule und Bildideen gibt es dort auch Skizzen vom Urlaub in Italien 2006, etwas später dann aus Wernigerode. Doch gerade der billige Skizzenblock (die Blätter ließen sich heraustrennen) entwickelte sich auch schnell zu Ideen für meine Website, Studienprojekte etc. Es gibt allerdings auch eine Reihe von Skizzen von Kommilitonen aus Vorlesungen. Besonders die Vorlesungen im Studio waren dafür gut geeignet, weil es keine Tische gab und man so immer den ganzen Körper sah. ;)

2008 entschied ich mich – natürlich war keines der beiden Ringbücher voll – ein Skizzenbuch mit Klebebindung zu kaufen. Die ersten Zeichnungen waren recht säuberlich, es folgten Skizzen von einer Familienfeier, einem Museumsbesuch, der Sommerakademie in Greifswald etc. Irgendwann brach das “Live Zeichnen” jedoch ab und es folgten ein paar eher lieblose Kritzeleien in den zwei folgenden Jahren. Halb voll steht es nun seit knapp 5 Jahren im Regal.

Ich wechselte später noch einmal zur Ringbindung, entschiedlich dann jedoch wieder für die Buchbindung. Irgendwie stören mich die Ringe beim Zeichnen immer…

Größe und Format

Die meisten günstigen Skizzenbücher sind im Hochformat erhältlich. Das ist für mich auch total in Ordnung, im Zweifelfall kann ich das Buch schließlich drehen.

Bei der Größe schwanke ich zwischen A5 und A6. A6 ist definitiv das handlichere Format für unterwegs, bietet dafür aber auch nur begrenzt Platz.

Themenbuch

Dieses Skizzenbuch wurde zu einem bestimmten Zweck angeschafft. Weit bin ich jedoch nicht gekommen.

Bei einem damaligen Kollegen gesehen, war ich eine Zeit lang sehr vernarrt auf ein A4 Skizzenbuch, doch nach der heutigen Sichtung kann ich wohl sagen: Diese Größe funktioniert nicht für mich…

Die Bilanz

2 Skizzenbücher würde ich abgesehen von ein paar letzten, einzelnen weißen Seiten als “voll” bezeichnen. Ich habe sie nun mit weißer Tusche beschriftet, um mir das Durchsehen für das nächste Mal zu erleichtern.

In den 2 Ringbüchern von 2006 sind ebenfalls noch weiße Seiten, wobei ich diese in dem einen Block auch ohne weiteres Heraustrennen könnte. Spontan habe ich für die beiden keine Verwertung, sodass sie zurück in den Schrank wandern. Auch das große Skizzenbuch, dass für unterwegs leider viel zu unhandlich ist, wird wohl eher auf Abruf daheim warten.

Meine Skizzenbücher

Meine Skizzenbücher auf einen Blick.

Es bleiben damit 3 Skizzenbücher, mit denen ich mir vorstellen kann, wieder aktiver zu arbeiten.

  • Skizzen- und Notizbuch für unterwegs, A6
  • Skizzenbuch für Live-Zeichnen unterwegs, A5
  • Skizzenbuch zum Üben der menschlichen Figur, A5

Das Live-Zeichnen an der frischen Luft wird wohl erst bei etwas schönerem Wetter wieder so richtig losgehen. Vielleicht klappt es auch noch einmal, das Zeichnen mit einem Zoo-Besuch zu verknüpfen. Das wäre schön. :)

Wie schaut es bei euch aus? Nutzt ihr aktiv Skizzenbücher?

Übrigens: So manche Kritzelei, egal ob im Buch oder auf Schmierpapier, findet ihr unter dem Tag “Skizzenbuch“.

Papageientaucher als Aquarell

Nachdem wir heute Morgen eine Dokumentation über Island bei arte gesehen haben, wollte ich unbedingt etwas malen. Ich stöberte daher zunächst bei Flickr durch verschiedene Fotos, bis ich spontan entschied, einen “Puffin” (“Papageientaucher”) zu malen.

Ich habe hierbei meine einzelnen Schritte für euch dokumentiert.

Recherche

Ich bin nun schon seit 2006 bei Flickr angemeldet. Auch, wenn ich selbst nur noch selten Bilder hochlade, zu ist es doch für mich immer wieder ein guter Ort, um Bildrecherche zu betreiben. Also suchte ich nach Papageientauchern und Puffins und fand eine Vielzahl an wunderschönen Bildern. Das auffälligste an diesen Vögeln ist wohl der große, farbintensive Schnabel – im Kontrast zu ihrem sonst schwarz-weiß gehaltenen Federkleid.

Doch schaut selbst: Bildersuche auf Flickr

Skizze und Vorzeichnung

Hat man genug Anregungen gesammelt, kann man sich an sein Motiv machen. Da ich auf einem sehr kleinen Format (8 x 10,5 cm) malen wollte, durfte es nicht allzu Detailreich werden. Dieses Format eignet sich in meinen Augen wirklich sehr, um zwischendurch mal schnell ein Motiv zu realisieren.

Wichtig: Sollten die Striche etwas zu krätig werden, kann man mit einem Knetgummi vorsichtig etwas Graphit abtragen, damit die Striche heller werden. Anderenfalls sind sie im späteren Bild sehr dominant.

Vorzeichnung

Rubbelkrepp auftragen

Flächen, die auch später hell bleiben sollen, deckt man am besten mit Rubbelkrepp ab. Den flüssigen Maskierfilm gibt es im Glas oder auch in einem speziellen Applikator. Ich bevorzuge den im Glas – wobei man zum Auftragen einen alten Pinsel nehmen sollte, denn so richtig gut kriegt man es dann doch nicht wieder raus.

Da Aquarell nicht deckend ist, sollte man auch die Flächen abdecken, die später zwar nicht weiß bleiben, dafür jedoch eine helle Farbe erhalten sollen.

Rubbelkrepp auftragen

Wichtig: Rubbelkrepp sollte nicht zu lange auf dem Papier bleiben. Anderenfalls kann es sein, dass er sich später nicht mehr gut entfernen lässt und die Papierstruktur kaputt macht.

Erste Farben auftragen

Ist der Rubbelkrepp erstmal getrocknet, kann es direkt mit den Farben weiter gehen. Beginnt immer mit den hellen Tönen und arbeitet euch zu den dunklen Farben vor. In meinem Fall war der Hintergrund eher hell gedacht, sodass ich ihn als erstes malte. Dann folgten die schwarzen Partien des Federkleids.

Erste Farbschicht

An den Stellen, an denen ihr Rubbelkrepp aufgetragen hattet, sollte die Farbe nun abperlen und nicht auf das Papier gelangen.

Farbe perlt auf Rubbelkrepp ab

Rubbelkrepp entfernen

Wenn die erste Farbschicht getrocknet ist, könnt ihr mit dem Finger vorsichtig über die Ränder des Maskierfilms reiben und so den Rubbelkrepp wieder entfernen.

Rubbelkrepp entfernen

Natürlich hält euch niemand davon ab, in verschiedenen Schichten zu arbeiten. Ich habe für dieses Bild alle Rubbelkrepp Rückstände in diesem Schritt entfernt.

Zweite Farbrunde und Details

Nun konnte ich also die rötlichen Töne des Schnabels malen und weitere Details hinzufügen. Gerade die Rände zu den ehemals maskierten Flächen male ich oft mit einem sehr feinen Pinsel noch einmal nach.

Papageientaucher / Puffin

Ich bin dann mal krank…

Bei diesem durchwachsenen Wetter war es wohl nur eine Frage der Zeit, bis es auch mich erwischt. -.-”

Nachdem ich am Donnerstag letzte Woche so viel genießt habe, dass die Kollegen mich schon vom weiten hörten, bin ich am Freitag erstmal zu Hause geblieben. Nach einem eher ruhigen Wochenende ging es dann am Montag wieder zur Arbeit, doch so richtig gut war das noch nicht. Es wurde auch am Dienstag nicht besser und so konzentrierte ich mich darauf, möglichst alles für die Woche soweit vorzubereiten, dass ich mit ruhigem Kopf zum Arzt gehen konnte.

Zum Arzt wollte ich eigentlich dann Dienstag nach der Arbeit, doch da waren sie schon so überfüllt, dass man mich wieder nach Hause schickte und für den nächsten Tag bestellte. Knapp knapp 1,5h dauerte es schließlich, bis ich vom Arzt wieder daheim war und zwischendurch hörte ich schon, wie sie Patienten wegschicken mussten, weil sie völlig überlastet waren. Die Krankenwelle geht wohl gerade um.

Zum Glück sind es wohl nur die Nasennebenhöhlen und die Lunge ist noch frei. Mit der Medizin ist dieses Theater hoffentlich vorbei, ehe es schlimmer wird. Viel Schlafen und Trinken tuen dann hoffentlich ihr übriges, sodass ich Montag wieder zur Arbeit kann.

Gestern – schön eingepackt auf dem Sofa – habe ich dann mal seit Ewigkeiten mal wieder mein Skizzenbuch herausgeholt. Da ich meinen Druckbleistift nicht finden konnte, griff ich zu Negro-Stift und Buntstiften. Sehr Tiefsinniges ist dabei jedoch nicht heraus gekommen. ;)

Ein “Hasi” – wie es meine kleine Nichte von einem Foto her treffsicher erkannte:

"Hasi" mit Buntstiften

Anschließend habe ich noch ein wenig mit Formen gespielt und den Köpfen eine Kugel, ein Dreieck und ein Rechteck zu Grunde gelegt:

Skizzen von Hasen und Eichhörnchen

Wie schaut es bei euch bei diesem Wetter aus? Hat euch die Erkältungswelle auch schon erwischt?

Recherche – Wale in Island

Wie ihr vielleicht wisst, gibt es in den Meeren und Ozeanen dieser Welt viele verschiedene Walarten. Sie wandern durch die Meere, oft viele 1000km im Jahr, zu verschiedenen Futtergründen oder ruhigeren Gewässern, um ihre Kälber zur Welt zu bringen.

Doch welche Wale gibt es eigentlich in den Gewässern um Island herum zu sehen? Wer Wale in Island beobachten will, wird sich mit dieser Frage beschäftigen.

Natürlich lässt sich das nicht 100%ig vorbestimmen, doch es gibt Erfahrungswerte. Einerseits gibt es bei den Anbietern für Whale Watching oft Tagebücher, die über Sichtungen berichten. Darüber hinaus gibt es, wie ich bereits berichtete, beim WDC eine Broschüre über Walbeobachtungen in Europa, die man kostenlos als PDF anfordern kann. Ich hatte sie mir vor Jahren zuschicken lassen und auf dieser Basis nun eine Übersicht für uns erstellt. Ich habe mir zunächst notiert, welche Arten man voraussichtlich wo besichtigen kann und mir die Orte auf einer skizzierten Karte eingetragen. Meinen ersten Recherchestand möchte ich gern mit euch teilen.

Island gehört zu den wenigen Orten, in denen man in den vergangenen Jahren recht zuverlässig Sichtungen von Blauwalen verzeichnen konnte. Aufgrund ihrer Seltenheit gehe ich jedoch davon aus, dass die Chancen, sie als Tourist zu sehen, eher niedriger sind. Zwergwale und Weißschnauzendelfine wiederum treten sowohl im Norden, als auch im Süden auf. Auch gibt es die Chance, Schwertwale und Buckelwale zu besichtigen.

Orte:

  • 1) Snæfellsnes, Halbinsel im Westen Islands
  • 2) Reykjavik, Hauptstadt Islands im Süd-Westen
  • 3) Vestmannaeyjar, Westmännerinseln im Süden
  • 4) Húsavík, Nordisland
  • 5) Akyrey, Nordisland

Skizze einer Karte von Island

Walarten in Island

Sortiert nach Größe. (Wobei Entenwale und Schwertwale eine ähnliche Größe erreichen können.)

  1 Snæfellsnes 2 Reykjavik 3 Vestmannaeyjar 4 Húsavík 5 Akyrey
Blauwal selten selten
Finnwal manchmal manchmal
Buckelwal manchmal selten manchmal
Seiwal manchmal manchmal selten
Zwergwal
Entenwal selten
Schwertwal manchmal manchmal
Weißschnauzendelfin
Schweinswal manchmal

Welche Wale man nun möglicherweise beobachten kann, hängt also stark davon ab, von wo man seine Walbeobachtung startet. Zwergwale und Weißschnauzendelfine tauchen am häufigsten auf.

Wir werden unsere Walbeobachtung von Reykjavik aus starten und ich bin gespannt, was wir alles sehen werden. Am liebsten würde ich einen Buckelwal, Schwertwale, einen Zwergwal und Weißschnauzendelfine sehen. Doch alle auf einmal ist wohl recht unwahrscheinlich – und wenn, so fürchte ich, könnte es schnell zu einer Jäger-Opfer Situation kommen, da zumindest Zwergwale und Delfine durchaus in das Jagdschema von Schwertwalen passen können. (Was genau Schwertwale jagen ist von Gruppe zu Gruppe unterschiedlich. Manche ernähren sich nur von Fisch, andere von Meeressäugetieren.)

Wenn ihr auch so ein Walfan seid, dann hilft euch diese Übersicht vielleicht, zu entscheiden, ob Island ein potentielles Reiseziel für euch sein kann.

Quellen:

  • Broschüre “Walbeobachtungen in Europa” von WDC
  • Buch “Wale und Delphine” (Jahr-Verlag GmbH & Co.)
  • Reiseführer Island (BAEDEKER)