Happy Nikolaus

Sorry für die Verspätung ihr Lieben. Ich hatte berichtet, dass ein Teil des Bildes noch nicht fertig war und leider hatte ich die letzten Tage keine Zeit, mich damit zu beschäftigen. So 100%ig gefällt mir das Gesicht noch immer nicht, doch irgendwann muss das Türchen mal auf, oder? ;)

Damit halte ich gleich einen Vorsatz für das neue Jahr fest: Ich muss dringend einen Character Bogen für die Hutmacherin anfertigen, damit ich nicht jedes Mal aufs Neue am rumprobieren bin.

Trotz allem hoffe ich, ihr hattet einen netten Nikolaus-Tag heute.

Heimlichkeiten

Ja, es ist wieder so weit. Gerade die kleine Bürger des Landes haben wahrscheinlich den Abend mit ihren Eltern zum Schuhe putzen genügt. Nun, die genaue Inspektion der Arbeit überlasse ich dem Nikolaus, doch ich habe es mir nicht nehmen lassen, ein Tütchen Kekse für unseren Kleinen nebenan zusammen zu stellen und neben seinen Schuh zu stellen. Den Schuh selbst zu füllen ist schließlich schon jemand anderem vorbehalten. ;)


In der Weihnachtsbäckerei

Weihnachtszeit ist auch gleichzeitig die Backzeit. Zumindest für mich, da ich sonst eigentlich recht wenig backe. Zu Weihnachten hole ich dann meine Ausstechförmchen raus und dann werden Plätzchen gemacht. ;)

Teilweise bin ich immer ein wenig genervt, wenn sich alles zu sehr in die Länge zieht. Deswegen habe ich mich am vergangenen Wochenende dafür entschieden, die Arbeit auf zwei Tage zu verteilen. Am Samstagabend habe ich den Teig fertig gemacht und über Nacht in den Kühlschrank gestellt. Zugegeben, es war ein wenig anstrengend den Teig am nächsten Tag aus der Schüssel zu kriegen und auszurollen.

Aber mit ein wenig Geduld ging das dann ganz gut. Der Vorteil war, dass der Teig sich in diesem etwas härteren Zustand super ausstechen ließ. Natürlich wurde er mit jeder Runde auch ein wenig wärmer und damit weicher, aber allen in allem, lief eigentlich alles super. Ich hatte drei Teigsorten vorbereitet. Einmal Schoko/Vanille für ein klassisches Schwarz-Weiß-Gebäck und einmal eine Mischung mit Lebkuchengewürz. Für letzteres kam dann auch unsere kleine Pfefferkuchen-Männchen-Ausstechform zum Einsatz. :)

Schnell waren sie dann auf dem Blech und nach knapp drei Blechen mit Lebkuchen-Keks-Männern konnte ich mich an das Schwarz-Weiß-Gebäck machen. Der einfachste Weg besteht darin. beide Sorten auszurollen, übereinander zu legen und dann zu einer Rolle zu drehen, um diesen typischen “Kringel”-Müster-Keks zu erhalten. Doch ich hatte mir letztes Jahr schon etwas anderes überlegt und wollte es nun wieder so machen. Schließlich will man doch auch ausstechen! Dafür habe ich dann meine Herzform – sie ist ein wenig schräg und nicht so gleichförmig wie die Standardformen – genutzt. Jedes ausgestochene Herz mit dem Messer geteilt und dann entsprechend immer zwei unterschiedlich farbige Hälften zusammengelegt.

Die Kollegen konnten am Montag bereits Kekse probieren und bisher hat sich noch niemand beklagt. Und der zweite Advent steht ja auch schon vor der Tür. Die Zeit vergeht. ;)

Reste von Geschenkpapier verwerten

Zur Adventszeit gehört natürlich auch immer ein wenig Weihnachtspost. Auch dieses Jahr sollen es wieder selbstgebastelte Karten sein, die in den Briefkasten wandern.

Das ist gleichzeitig auch eine gute Gelegenheit, ein paar Reste von Geschenkpapier zu verwerten. Wer kennt das nicht? Man behält am Ende der Papierrolle plötzlich so einen kleinen Streifen Papier, den man nicht wirklich mehr zum Einpacken von Geschenken nutzen kann. Bei einem schönen Motiv kann man jedoch genau diese Reste für Bastelarbeiten verwenden.

Ich habe das Geschenkpapier einerseits für größere Flächen genutzt, andererseits mit Motivstanzern Herzen bzw. die Schneeflocke ausgestanzt. Die Motive wirken so interessanter als bei einfarbigem Papier. Für die Schrift habe ich wieder einen Stempel mit Embossingpulver genutzt.

Was denkt ihr? Vielleicht habt ihr selbst noch ein wenig Geschenkpapier zu recyceln, dann bin ich auf eure Ergebnisse gespannt. :)

Adventsgesteck

Ich möchte ungern Adventskranz sagen, denn ein Kranz wäre rund. Mit all unseren Weihnachtssachen habe ich auch die Utensilien für unser Adventsgesteck wieder aus dem Keller geholt und alles entsprechend dekoriert. Die Kerzen nutzen wir nun das dritte Jahr. Irgendwie verbringen wir scheinbar nicht genug Zeit mit Kerzen im Wohnzimmer, sodass es wohl auch noch für dieses Jahr reichen sollte. Ich halte es ein wenig für Verschwendung, die Kerzen jedes Mal wegzuwerfen. Oder wie seht ihr das?

Dafür habe ich neulich im Drogeriemarkt noch ein wenig zusätzliches Dekomaterial gefunden, sodass das Gesteck in diesem Jahr ein wenig bunter ausfällt. =)

Wie sieht euer Adventsgesteck aus? Habt ihr richtiges Tannengrün oder reichen euch Nachbildungen?