Wale in Island

Im März hatte ich von meinem Aquarellprojekt “Wale in Island” berichtet. Ich hatte Walarten recherchiert, die man von Island aus sichten könnte. Diese hatte ich dann auf Aquarellkarton skizziert und hierbei versucht, die entsprechenden Maßstäbe einzuhalten.

Da das Bild größer als A4 ist, konnte ich es leider nicht einscannen und habe es stattdessen abfotografiert, um anschließend am Computer die Namen der Walarten nachzutragen. Zusätzlich geben die Farbpunkte Aufschluss darüber, von welchen Punkten aus man wohl welche Wale sehen könnte.

Wale in Island

Die kleinen Walarten sind dabei natürlich kaum noch zu erkennen und wirken eher wie ein Farbklecks.Vor allem bei den Schwanzflossen ist mal wieder eine meiner großen Schwächen ans Licht getreten: Der korrekte Einsatz von Licht und Schatten zur Vermittlung von Tiefe.

Alles in allem hat mir das Projekt trotzdem viel Spaß gemacht und ich bin gespannt, welche Wale wir dann tatsächlich sehen werden, wenn wir von Reykjavík aus mit der Walbeobachtungstour starten. Wir werden berichten. (Reykjavík entspricht übrigens dem roten Punkt in der Übersicht.)

20 Seiwale tot an chilenischer Küste

Walstrandungen sind immer irgendwie tragisch. Gerade bei großen Walen ist es fast unfassbar, wie es kommt, dass diese großen, majestätischen Riesen plötzlich an Land auflaufen, wo sie – erstickt durch ihr eigenes Körpergewicht – elendig verenden.

Solche einzelnen Strandungen tauchen immer wieder auf. Noch dramatischer ist es, wenn eine ganze Gruppe von Walen strandet. Oft sind es kleinere Arten, die in “Schulen” (Gruppen) leben und wo oft die ganze Gruppe strandet. Ob es daran liegt, dass sie versuchen, einander zu helfen, ist bisher nicht so richtig klar.

Walstrandung

Seiwale strandeten in Chile im Golf von Penas

Ungewöhnlich ist jedoch die Ende April gesichtete Strandung in einem Fjord Chile im Golf von Penas. Dort stieß eine Gruppe von Wissenschaftlern auf über 20 tote Sei Wale, die dort gestrandet waren.

Der genaue Ort der Strandung wird in den Nachrichten nicht erwähnt, doch ein Blick auf die Karte zeigt, dass die Küste hier sehr zerklüftet ist.

Die Gruppe von Wissenschaftlern befand sich unter der Leitung der deutschen Biologin Vreni Haussermann. Sie berichtet:

“They were everywhere, none were injured, so we thought they suffered from a red tide or a virus. […] I think they were swept away by the currents. […] In my 15 years in the area I never saw something like that.”
– Vreni Haussermann

Unklar ist also bisher, woran die Tiere konkret gestorben sind. Ob die Strandung die Todesursache war, oder die leblosen Körper nach dem Tod an Land gespühlt wurden, ist ebenso unklar, wie der Zeitpunkt des Todes.

Walstrandung in Chile

Die Bilder sind deswegen jedoch nicht weniger tragisch. Um weitere Bilder zu sehen, schaut am besten in die nachfolgend verlinkten Quellen.

Fast alle Beiträge weisen übrigens auf eine in der Nähe gelegene Militärbasis hin. In wie weit diese womöglich etwas mit dem Tod der Tiere zu tun haben könnte, bleibt wohl vorerst unserer Fantasie überlassen.

Über Seiwale

Seiwale gehören seit 1996 zu den gefährdeten Arten und dürfen nicht gejagt werden. [1] Sie gehören mit bis zu 38 km/h zu den schnellsten unter den großen Walen. Ausgewachsene Tiere erreichen eine Länge von bis zu 16 Metern. [2]

1) The IUCN Red List of Threatened Species – Balaenoptera borealis
2) “Wale und Delphine”; Jahr-Verlag GmbH & Co.

Gemeinsam für die Wal-Nation

Melanie alias Flügelchen hat sich via Facebook angeschlossen und macht mit einem eigens hierfür gemalten Wal auf die Aktion “Island die Wal-Nation” des WDC aufmerksam. Ich würde mich freuen, wenn viele von uns diesem Aufruf folgen und somit jenen Isländern den Rücken stärken, die sich gegen den Walfang wenden.

Flügelchen: Aufruf zur Unterstützung für die Wal-Nation

Besucht Flügelchen auf Facebook / Portfolio / umecken (Blog)

Was ihr tun könnt:

  • Besucht die Kampagnenseite und nehmt teil
  • Auf eure Weise andere Aufmerksam machen – egal ob in eurem Blog oder via Social Networks

Aquarellprojekt: Wale in Island

Mitte Januar habe ich im Rahmen unserer Reisevorbereitungen ein etwas größeres Aquarellprojekt gestartet. Ich hatte euch bereits von den Ergebnissen meiner Recherche schon berichtet, doch nun folgt dazu die Visualisierung. Oder zumindest die Grundlage dafür.

Was bisher geschah

Ich hatte zunächst mit Hilfe meiner Broschüre vom WDC über “Walbeobachtung in Europa”, unserem Island Reiseführer und meinem Buch “Wale und Delfine” hingesetzt und eine Tabelle erstellt. Welche Walart taucht laut der Broschüre wo auf – wo liegt das in Island und wie groß sind die Wale. Ich habe die Metermaße dann heruntergerechnet und auf ein querformatiges A4 Blatt die Längen aufgezeichnet.

Mehr lesen

Die Visualisierung

Im ersten Schritt habe ich nun also begonnen, mir mein Blatt aufzuteilen. Ich habe mir am rechten Rand eine Hilflinie eingezeichnet, damit alle Wale in etwa rechtsbündig sein würden. Abgeguckt hatte ich mir die grobe Aufteilung von einem Poster, dass ich beim Whale Watching in Italien 1998 erhalten hatte.

Bleistiftskizze der ersten Wale

Beim Zeichnen maß ich immer auf Basis der Abbildungen in meinem Buch, wie “dick” der Wal denn in etwa sein müsste. Das ist natürlich nicht perfekt, aber gab mir zumindest einen Anhaltspunkt. Ich arbeitete mich so Stück für Stück vom größten Wal, dem Blauwal, zum kleinsten, dem Schweinswal, vor. Wenn man das einmal gemacht hat, wird einem erst so richtig klar, wie gewaltig die Unterschiede sind. Denn in meinem Buch sind die Illustrationen weniger auf die Relation untereinander ausgelegt, als vielmehr auf den verfügbaren Platz.

Alle Wale sind vorgezeichnet

Für die Übertragung der Karte von Island machte ich mir einen Trick zu Nutze, den ihr bestimmt noch aus Kindertagen kennt. Zunächst übertrug ich den Umriss von Island aus unserem Reiseführer auf Transparentpapier. Anschließend rahmte ich es ein und unterteilte es in gleichmäßige Rechtecke. Anschließend zeichnete ich mir das Gitter auch auf das Aquarellpapier und hangelte mich an den Hilfskästen lang, um die Umrisse zu übertragen.

Die Karte vergrößern

Den nächsten Schritt kennt ihr bereits von meinen letzten zwei Aquarellarbeiten. Ich füllte die Wale und Island mit Rubbelkrepp und malte zusätzlich einen Rahmen um das Island, um den Kartenausschnitt nachher einfach abgrenzen zu können.

Rubbelkrepp und erstes Aquarell

Leider habe ich die Schicht mit dem Rubbelkrepp zu lange auf dem Papier gelassen, was dazu führte, dass ich die Oberfläche des Papiers beim “Abrubbeln” verletzte und es zu Unebenheiten kam, die bei näherem Hinsehen leider auch jetzt noch sichtbar sind.

Aquarellbuntstifte für Feinheiten

Da mit dem Rubbelkrepp auch ein großer Teil meiner Vorskizze verschwungen war, zeichnete ich die Umrisse und einige Details mit einem dunkel Aquarellbuntstift vor. Diese Striche verschwommen später mit der anderen Aquarellfarbe, die ich auftrug. Um nicht immer auf das Trocknen warten zu müssen, malte ich dieses Mal von oben nach unten. Ich muss zugeben, dass ich recht erleichtert war, als ich schließlich beim Blauwal angelangt war – der hier sicherlich “blauer” geworden ist, als er es in natura ist. Doch nach dem Zwergwal, Seiwal und Finnwal, brauchte es einfach etwas mehr Kontrast, damit sie gut unterscheidbar blieben.

Die Aquarellarbeiten sind abgeschlossen

Im nächsten Schritt geht es digital weiter. Dann folgen nämlich Beschriftung und vor allem Markierungen, wo welche Art auftaucht. Bevor ich das abschließen kann, muss ich allerdings noch einmal ein besseres Foto von der Vorlage machen – mit Blitz in einem Raum bei normaler Zimmerbeleuchtung war jetzt leider nicht so befriedigend.

Ich hoffe, mein Projekt gefällt euch bisher – auch wenn es wohl etwas “nerdig” ist. ;)

Island - Die Wal-Nation unterstützenÜbrigens – habt ihr schon meinen Beitrag zu “Island – Die Wal-Nation” gesehen? Island gehört leider zu den wenigen Ländern, die industriellen Walfang betreiben. Die Meinungen im Land sind gespalten – mit eurer Hilfe können wir den Isländern, die sich gegen den Walfang einsetzen, den Rücken stärken. Bitte schaut vorbei und macht mit.

Hier geht es zum Beitrag.

“Eine phantastische Reise in die Welt der Delfine” – oder auch nicht?

Ich hatte die DVD bei unserem letzten Besuch im Saturn gesehen und dachte, bei 5 EUR kann man da ja nicht so viel falsch machen. Das Copyright-Datum von 2014 gab mir die Hoffnung, dass es sich vielleicht um eine neuere Dokumentation halten könnte. Das Produktionsjahr ist jedoch 2011, wobei die Aufnahmen über 10 Jahre entstanden sind.

Während der gesamten Dokumentation ist im Hintergrund leider der englische Sprecher hörbar. Die deutsche Tonspur wurde also einfach darüber gelegt. Man kann jedoch auch nocht einfach nur die englische Tonspur hören, da es keine Auswahl der Tonspur gibt.

Dokumentation über Delfine - "Eine phantastische Reise in die Welt der Delfine"

Erster Abschnitt der Doku

Die Dokumentation läuft ca 1 Stunde und konzentriert sich die erste halbe Stunde auf Delfine, wie den Tümmler, den Flaschennasendelfin, den Weißstreifendelfin und andere. Orcas finden in diesem Abschnitt eher nur kurz Erwähnung. Ganz zu Beginn gibt es eine kurze Erklärung über einiige anatomische Aspekte von Delfinen (Bezeichnung der Flossen, Besonderheit der Melone etc.)

Inhaltlich wirkt die Dokumentation auf mich stark amerikanisiert, da die Haltung von Delfinen in Gefangenschaft als sinnvoll dargestellt wird und in keiner Weise auf die negativen Folgen für die Tiere eingegangen wird. Auf diese gegensätzlichen Meinungen und Erkenntnisse wird kaum eingegangen. Es wirkt fast so, als handle es sich um eine Dokumentation, die in einem Delfinarium laufen könnte und daher nicht kritisch sein darf.

Buckelwale in einer Delfin-Doku ?

Ab ca. der Hälfte wendet sich die Dokumentation Buckelwalen und Orcas zu, wobei erstmal ca 15 min über Buckelwale berichtet wird (also 25% der Doku). Ich habe prinzipiell nichts gegen Buckelwale, wenn ich jedoch eine Dokumentation über Delfine kaufe, erwarte ich da einen Fokus. Zumal eben die erste Hälfte der Dokumentation schon eher oberflächlich war.

Darüber hinaus schafft es der Sprecher mehrfach, beim Anblick der Buckelwale von Blauwalen zu sprechen. Es ist mir neu, dass der Blauwal der bekannteste Sänger unter den Walen ist – denn das ist nach verschiedenen Quellen eigentlich der Buckelwal. Und so weiß man leider nicht, ob der Sprecher es geschafft hat, sich ca. 3 mal zu versprechen, oder tatsächlich beim Anblick von Buckelwalen etwas über den Blauwal berichten wollte.

Am Ende bleiben nur noch ca 5 min für die Orcas, die vom Sprecher gern immer wieder als Killerwal bezeichnet wird, obwohl ein einmaliger Hinweis auf diese Benennung durchaus gereicht hätte. Kurz angerissen wird hier auf die unterschiedlichen Lebensweisen unterschiedler Gruppen eingegangen.

Anschließend wird auf den Fund eines im Sterben liegenden Orcas berichtet, der beim Rettungsversuch starb und den man dann an Land zog und somit anatomisch untersuchen konnte. Als Zuschauer führt das nur zu wenigen aha-Effekten.

Alles in allem wieder sehr oberflächlig, ehe dann die Dokumentation in ein Fazit zum Abschluss der Dokumentation übergeht.

Fazit

Diese Dokumentation war für mich alles in allem enttäuschend. Auch die Ausstattung der DVD sonst ist nicht überzeugend. Die Galerie zeigt ein paar Standbilder aus Videoaufnahmen, die entsprechend unscharf wirken. Die Tonspur kann man nicht wählen.

Videoaufnahmen und Inhalte wirken auf mich weniger hochwertig, wie ich es durchaus von anderen Dokumentationen (z.B. Bei arte) mitlerweile gewohnt bin.

Gerade für jene, die sich schon mit Walen und Delfinen beschäftigt haben, hält diese Dokumentation leider nicht wirklich etwas Neues parat.