Katzen zeichnen – Basics

Ein beliebtes Thema für (Kurz-)Besucher meines Blogs scheint das Thema “Katzen zeichnen” zu sein. Entsprechend habe ich mich entschieden, dieses Thema direkt im zweiten Beitrag meiner kleinen Reihe “Zeichnen lernen” aufzunehmen.

Welcher Stil darf es sein?

Katzen zeichnen - Beispiele

Es ist prinzipiell erstmal egal, ob ihr Katzen nun eher naturalistisch nach realem Vorbild zeichnen wollt, oder etwa in vereinfachter Form für einen Comic oder Cartoon. Der Möglichkeiten gibt es schließlich viele. Egal welchen Detailgrad ihr am Ende anstrebt, der erste Schritt ist immer gleich.

 

Grundformen erkennen

In meinem ersten Post zum Thema “Zeichnen lernen” habe ich bereits betont, wie wichtig das Erkennen von Grundformen ist. Das gilt auch für das Zeichnen von Katzen.

Continue reading

Zeichnen lernen – Ein paar Grundlagen

Ein Blick in mein BücherregalZeichnen lernen scheint ein Wunsch zu sein, den viele hegen. Man merkt es, wenn man in einer größeren Buchhandlung am richtigen Regal steht. Zu fast allem gibt es ein Buch: Menschen zeichnen, Tiere zeichnen, Comic zeichnen, Mangas zeichnen und und und… Das Angebot scheint schier überwältigend zu sein. Wobei ich bisher leider festgestellt habe, dass ich mit den deutschsprachigen Angeboten da nicht mehr weiter komme und mittlerweile mehr englischsprachige Bücher besitze.

Wird man im Buchhandel nicht fündig, sucht wohl manch einer Rat bei Google oder YouTube zu suchen. Man schaut sich tolle Videoaufnahmen an, bei denen die Bilder in beschleunigter Zeit entstehen und denkt sich „das will ich auch können“.

Die gute Nachricht: Zeichnen kann man lernen

Mit dem Zeichnen ist es wie beim Sport. Ein wenig Talent hilft natürlich, doch das meiste ist Übung und Training. Beim Sport lernt man Muskeln aufzubauen die Ausdauer zu trainieren und die benötigte Technik für die gewählte Sportart. Beim Zeichnen ist es ganz ähnlich. Einerseits lernt man mit Werkzeug und Material umzugehen, andererseits muss man lernen zu sehen und zu analysieren, um das Gesehene schließlich auf das Papier bringen zu können.

Meine Entwicklung beim Figürlichen Zeichnen

Die größte Herausforderung – und gleichzeitig das Schönste überhaupt – ist das erfinden eigener Bildinhalte. Nicht einfach nur Bildmotive abzumalen, sondern eigene Ideen zu entwickeln und auf das Papier zu bringen. Ich persönlich habe in der Schulzeit vorrangig abgemalt, sei es von Filmen oder Animes. Ich habe das Bild angehalten – oder ein Standbild gesucht – und mich dann mit meinem Klemmbrett vor den Bildschirm gesetzt und das Motiv abgemalt. Das konnte ich soweit auch ganz gut, doch ich habe es nie so gut verstanden, dass ich eigene Ideen hätte umsetzen können. Ich schaffte es nie über eine Kopie des Gesehenen hinaus.

2010 begann ich dann mit Unterstützung der Online Drawing Class darauf hin zu arbeiten, auch eigene Bildideen zu erfinden.

Die harte Wahrheit

Wer nun jedoch glaubt, dass er von heute auf morgen alles lernen kann, was es zu wissen gibt, den muss ich enttäuschen. Es ist viel Übung und Training gefragt. Wenn ihr es wirklich ernst meint, müsst ihr euch regelmäßig Zeit zum Zeichnen und Malen einplanen, denn auch hier ist es wie beim Sport: Wenn ihr unterbrecht, fallt ihr zurück.

Da das Zeichnen nicht zu meinen beruflichen Tätigkeiten gehört, muss ich mir meine freie Zeit einteilen. Nicht immer schaffe ich es dann in stressigen Zeiten, ausreichend zu zeichnen. In den vergangenen Jahren habe ich mich stark auf die Entwicklung eigener Figuren konzentriert und dann und wann zur Abwechslung – auf Basis von Fotovorlagen kleine Aquarelle gemalt. Es ging mir dabei zunehmend weniger um realistische Bleistiftzeichnungen oder ähnliches, sondern wirklich darum, eigene Ideen zu visualisieren.

Wenn ich heute ein Portrait zeichne, merke ich, dass ich da ganz offensichtlich aus der Übung bin. Die Zeichnung erinnert mehr an eine Karrikatur, als an ein realistisches Portrait.

Portrait Zeichnungen im Laufe der Zeit

Auch eure Zeit ist sicherlich begrenzt. Überlegt euch also, in welche Richtung es gehen soll. Was wollt ihr zeichnen? Wollt ihr nach Vorlage zeichnen oder eigene Motive entwickeln? Welches Material wollt ihr nutzen? Analog oder digital? Eher zeichnen oder malen?

Da ich den Fehler regelmäßig mache: Nehmt euch nicht zu viel auf einmal vor.

Sehen lernen

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Zeichnen ist es, das Sehen zu lernen. Das Gesehene muss analysiert werden, um Zusammenhänge zu erkennen und das Motiv schlussendlich dann mit dem Material der Wahl umsetzen zu können. Konzentriert euch dabei zunächst auf einfache Grundformen.

Grundformen beim Zeichnen

Noch besser wird es, wenn ihr euch diese Formen im Raum vorstellen könnt. Besonders Zylinder und Kugeln sind beim Zeichnen von Figuren sehr hilfreich.

Basis Körper beim Zeichnen

Körper im Raum

Wer die Illusion eines dreidimensionalen Raumes schaffen und seine Figuren plastisch erscheinen lassen will, der wird sich früher oder später mit perspektivischen Verkürzungen konfrontiert sehen. Sie gehören zu den großen Herausforderungen. Ohne sie ist es nicht möglich, eure Figuren im Raum zu platzieren.

Auch hier helfen die Grundformen. Versucht also einmal, euch einen drehenden Zylinder vorzustellen und zeichnet diese Phasen.

Animation Zylinderdrehung

Für eine Kugel zeichnet ihr euch am besten Hilfslinien ein. Die Drehung einer Kugel ist zum Beispiel für verschiedene Kopfhaltungen relevant.

Animation Kugeldrehung

Für die Illusion eines dreidimensionalen Raumes auf dem Papier spielen Licht und Schatten eine sehr große Rolle.

Licht und Schatten spielen eine große Rolle

Neben der Andeutung von Dreidimensionalität mit Licht und Schatten ist auch die Platzierung mehrerer Körper im Raum ein wichtiges Hilfsmittel. Die Körper stehen in einer Beziehung zueinander und helfen unserem Auge, die Illusion des Raumes zu erkennen. Dabei spielt einerseits die Größe von Körpern eine Rolle, andererseits die Überschneidung.

Körper im Raum zeichnen

Übungen

Das ist wohl ein guter Punkt, um mit den ersten Übungen zu beginnen. Falls ihr bisher nur wenig praktische Erfahrung mit dem Zeichnen habt, beginnt am besten mit einfachen Gegenständen.

  • Zeichnet zunächst die Grundformen im Raum (Zylinder, Kugel, Quader etc.).
  • Wo kommt das Licht her? Wohin fällt der Schatten?
  • Fügt sukzessive weitere Details hinzu.

Solche kleinen Übungen könnt ihr in einem dafür vorgesehenen Skizzenbuch machen oder einfach auf losem Papier.

Wenn ihr bereits fortgeschrittene Zeichner seid, dann habe ich euch in diesem Post nichts Neues erzählt. Wenn ihr bisher beim Zeichnen nicht auf die Zerlegung in Grundformen geachtet habt, wird es euch wahrscheinlich etwas Überwindung kosten, so zu arbeiten. Doch auf lange Sicht wird es sich in euren Zeichnungen bemerkbar machen und euch befähigen, eigene Motive auch ohne Vorlage zu entwickeln.

Ausblick

Serie: Zeichnen lernenDieser Beitrag ist der Auftakt einer Reihe von Beiträgen, die ich gern unter dem Schlagwort “Zeichnen lernen” schreiben möchte. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sollen einfach Anregungen für alle Interessierten liefern. Gibt es eurerseits Themen, die euch interessieren? Natürlich werde ich mich immer an meinen Stärken orientieren, doch manchmal ist ein wenig Abwechslung auch ganz gut.

Einen festen zeitlichen Rhythmus kann ich für die Beiträge nicht vorgeben, da die Aufbereitung recht aufwendig ist. Abonniert daher vielleicht einfach meinen RSS Feed, um über neue Beiträge informiert zu werden.

Verklumpte Tusche retten

Der ein oder andere von euch kennt das Problem vielleicht. Man kramt alte Farben hervor und stellt fest, dass sie eingetrocknet sind. Zeichentusche, die sehr lange steht, fängt mitunter an zu klumpen und Fäden zu ziehen.

Ich habe mir im Studium, es muss so 2008 gewesen sein, ein größeres Gläschen (50 ml) Ausziehtusche von Rohrer & Klingner gekauft. Da ich seit Ende meines Studiums nur noch wenig Tusche nutze, musste ich schließlich irgendwann feststellen, dass sie Fäden zog.

Als ich tiefer in das Glas tauchte, merkte ich auch, dass da etwas verklumpt war. Das frustrierte mich natürlich ein wenig, denn die Tusche war nicht allzu billig gewesen und vor allem wollte ich sie gerade NUTZEN.

Der Rettungsversuch

Am letzten Wochenende ging es mir nun wieder ähnlich. Nach Ewigkeiten hatte ich endlich den Schraubverschluss des Gläschens abgekriegt, der über die Zeit schon wieder total angeklebt war. Ich erinnerte mich nun an einen Tipp eines Bekannten Zeichners.

Man nehme:

  • ein längeres Holzstäbchen zum Rühren
  • etwas Wasser
  • Schmierpapier

Verklumpte Tusche retten

Rührt zunächst vorsichtig mit dem Holzstäbchen um, damit ihr ein Gefühl dafür bekommt, wie viel da verklumpt ist. Gebt dann vorsichtig – je nach Menge der Tusche – etwas Wasser hinzu. Ich habe extra etwas warmes Wasser genommen, da ich mir immer einbilde, dass die Moleküle dann ja in Bewegung sind und sich besser vermischen können. ;)

Nun weiter vorsichtig umrühren und immer wieder prüfen, ob die Tusche noch Fäden zieht. Ruhig auch mal ein paar Striche auf Schmierpapier wagen, um sicher zu gehen, dass die Tusche noch deckt. Sie soll schließlich nicht zu dünn werden.

Tusche ist nicht gleich Tusche

Wenn ihr ein ähnliches Problem habt, muss euch klar sein: Tusche ist nicht gleich Tusche. Je nach Zusammensetzung kann das Verdünnen funktionieren – oder auch nicht. Die Ausziehtusche von Rohrer & Klingner verträgt wohl ein wenig Wasser, doch dass muss für andere Hersteller nicht zwingend auch so sein.

Solltet ihr eure Tusche jedoch anderenfalls sowieso wegwerfen, tut euch ein Versuch natürlich nicht weh.

Ich für meinen Teil hatte anschließend keine nennenswerten Probleme beim Zeichnen mit der Tusche.

Valentinstag – Pärchentag

Der Valentinstag geht in der Regel recht bedeutungslos an uns vorbei. Wir brauchen keinen speziellen Tag, um uns gemeinsam etwas Gutes zu tun. Doch gerade, wenn man frisch verliebt ist, ist das vermutlich noch etwas anders. ;) – Wie schaut das bei euch aus? Was haltet ihr vom Valentinstag?

Nachdem die letzten Tage in meinem Blog doch eher Textlastig waren, habe ich euch für heute mal wieder etwas kreativeres vorbereitet.

Be my Valentine - Liebes-Häschen

Auch wenn sich hier und da ein paar Fehlerchen eingeschlichen haben, hoffe ich, die Zeichnung gefällt euch. Ich habe den Prozess aufgezeichnet und in eine kleine Komposition gepackt:

Originalzeit: ca. 22min Outlines / ca. 45min Koloration

Digitale Modells zum Zeichnen

Wie ich neulich feststellte, habe ich ein Skizzenbuch, dass ich ausschließlich dem Thema “Drawing the Human Figure” gewidmet habe. Weit war ich bisher noch nicht gekommen. Als Basis hierfür dient das Buch “Hot to Draw the Human Figure” von der Famous Artists School (siehe auch “Was lange währt…”). Doch um ausreichend Routine entwickeln zu können, benötigt man sehr viel Übung.

Welche Möglichkeiten gibt es?

  • Kurs in Akt Zeichnen besuchen (oder vergleichbares)
  • sich selbst im Spiegel zeichnen
  • Freunde, Familie zeichnen
  • Passanten und Passagiere unterwegs zeichnen (Stadtbahn, Café etc.)
  • Fotos (eigene Fotos, Sportzeitschriften etc.)
  • 3D Modelle

Persönliche Erfahrungen

Einen klassischen Kurs in Akt Zeichnen habe ich noch nie besucht. Wir hatten wohl im Studium ein Wahlpflichtfach figürliches Zeichnen, wo wir uns gegenseitig (mit Kleidung) zeichneten. Doch je nach Kleidungsstil des jeweiligen Modells waren die eigentlichen Grundformen mal mehr und mal weniger gut zu sehen.

Für mein persönliches, 2013 gefasstes Vorhaben versuchte ich mich daher selbst zu zeichnen. Vor dem Spiegel stehend, sitzend etc. Aber ganz ehrlich – so optimal ist das nicht, weil man ja doch immer das Skizzenbuch irgendwo in der Hand hatte und somit auch die Vielfalt stark eingeschränkt war. Dann zeichnete ich meinen Freund, beim Film gucken, beim Bügeln. Doch auch diese Lösung war nicht perfekt, da ich irgendwie einfach zu langsam beim Zeichnen war.

Zwischenzeitig griff ich zu Fitness-Zeitschriften und zeichnete die Frauen auf den Abbildungen, die eigentlich für die Erklärung der Sportübung gedacht waren.

Unterschätzt? 3D Modelle als Vorlage

Mit Poser lassen sich mit etwas Übung 3D Modelle erzeugen, die man dann als Vorlage nutzen kann. Die Debut Version ist hierbei für 49,99 $ recht erschwinglich. (Zur Produktwebsite) Die mitgelieferte Bibliothek ist eine gute Ausgangsbasis, mit der man sich durchaus erstmal eine Weile beschäftigen kann. Neben verschiedenen menschlichen Figuren, gibt es auch ein paar Tiere. Die Bedienung ist jedoch etwas gewöhnungsbedürftig und ich für meinen Teil merke, wie schnell ich immer wieder raus bin. Gerade mit dem Stifttablet klappt es nicht so perfekt…

Taucherin mit Delfin

Dieses Modell diente mir als Vorbereitung für eine digitale Zeichnung. (Zum Blogpost)

Eine Sammlung von Posen

Als ich nun meine Übungen mit dem Skizzenbuch wieder aufnehmen wollte, erinnerte ich mich an eine Website, über die ich zu Studiumszeiten bereits gestolpert war: Posemaniacs.

Posemaniacs bietet einen ganzen Fundus von diversen Posen von Mann und Frau. Die 3D Figuren haben hierbei eine Textur, die die Muskulatur zeigt. Das ist nicht perfekt, aber es ist in jedem Fall eine gute Möglichkeit, um ein wenig zu üben.

Eine Pose wird hierbei immer aus verschiedenen Kamerawinkeln gezeigt.

Posemaniacs

Kleiner Ausschnitt von Posen auf posemaniacs.com

Welche Hilfsmittel nutzt ihr, um euch in realistischen Zeichnungen der menschlichen Figur zu üben? Habt ihr noch weitere Tipps?