WordPress Child Themes

Etwas unachtsam habe ich diese Woche alle möglichen Updates im WordPress-System durchgeführt. Dazu gehörten auch ein paar Theme-Updates von WordPress.

Nicht bedacht habe ich, dass dadurch natürlich alle meine Anpassungen weg sind, sodass die Seite Dienstagmittag kurzzeitig etwas – nunja – seltsam aussah. ;)

Nach dem Anruf von meinem Freund, der sich etwas über die Darstellung wunderte, musste ich frustriert feststellen, dass ich zu den Anpassungen auch kein Backup gemacht hatte. FAIL! Also durfte ich noch einmal alle möglichen Anpassungen vornehmen und hoffe, dass ich nichts übersehen habe.

Damit es das nächste Mal nicht so chaotisch läuft, habe ich die Style-Anpassungen jedoch in ein Child-Theme gelegt. Das ist von den Updates des Hauptthemes dann nicht betroffen, sodass meine Anpassungen erhalten bleiben.

Grundsätzlich war das super einfach. Man legt sich einfach einen Ordner (themename)-child im Themes-Ordner an. Im einfachsten Fall kommt dort nur die CSS-Datei hinein, in der die Anpassungen vorgenommen werden. Da das Child-CSS-File nach der Parent-Datei aufgerufen wird, greifen entsprechend eure aufgestellten Regeln.

Damit es funktioniert, muss im Kopf der CSS Datei ein Verweis auf die Parent-Datei vorgenommen werden. Wie das geht, lest ihr am besten hier:

Offizieller WordPress Codex – Child Themes

Grundsätzlich macht das für alle Varianten und Anpassungen Sinn, die man an einem Theme vornimmt. Zugegebener Maßen erfordert es ein strukturierteres Vorgehen als einfach direkt im Template Änderungen vorzunehmen. Ich denke jedoch, dass es sich lohnt. :)

Kleiner Tribut an meine Heimatstadt

Im Juli habe ich beschlossen, dass es Zeit wird, eine Flickr-Gruppe für meine Heimatstadt zu gründen. Ich hatte in Vorbereitung auf die geplante Masterarbeit viele Fotos rund um die Wittstocker Stadtmauer gemacht und ich fand auch andere Bilder aus Wittstock bei verschiedenen Flickr-Usern.

Also gründete ich eine Gruppe. :)

Flickr-Gruppe Wittstock

Ich habe noch nicht alle Fotos hochgeladen, die ich gemacht hatte. Da ich sie auch ordentlich auf der Karte platzieren möchte etc. Falls unter euch ein paar Wittstocker oder ehemalige Wittstocker sind, in dieser Gruppe sind eure Fotos aus der Heimat gern gesehen. :)

Alle anderen unter euch können einfach mal ein paar Eindrücke aus meiner Heimatstadt gewinnen.

Zur Flickr-Gruppe Wittstock / Dosse

Wie sehen Schneeflocken aus?

Also klar, jeder von uns hat schonmal Schneeflocken aufgemalt, aber wie sehen sie denn nun wirklich aus? Der Zauber ist mit bloßem Auge kaum zu erkennen.

Der russische Fotograf Alexey Kljatov hat eine ganze Reihe von Makro-Aufnahmen von Schneeflocken gemacht, über die ich kürzlich gestolpert bin. Die zauberhaften Schneekristalle passen einfach wunderbar zur bevorstehenden Weihnachtszeit und da ich die Tabs jetzt schon eine Weile in meinem Browser offen habe, dachte ich, ich teile dieses kleine Web-Fundstück mal mit euch. :)

Schaut unbedingt mal rein, die Fotos sind wirklich zauberhaft.

Snowflakes

Links

Kurzfilm: Destiny

Heute mal keine Arbeit von mir, sondern eine Abschlussarbeit, über die ich bei YouTube gestolpert bin und die ich sehr gelungen finde. Holt das imaginäre Popcorn raus; Vorhang auf für: Destiny

Liebe Hacker (und Cracker) dieser Welt,

was zum Teufel findet ihr nur an meinem Webspace? Warum scheint es in letzter Zeit immer häufiger zu passieren, dass mir mein Anbieter Daten auf meinem Webspace sperrt, da diese wohl Opfer eurer Angriffe geworden sind.

Ganz im Ernst: Hier gibt es überhaupt nichts zu holen. Weder habe ich eine besonders große Reichweite, noch verdiene ich mit meinen Seiten unverschämt viel Geld. Genau genommen verdiene ich damit gar kein Geld, ich bezahle dafür. Und das ist in Ordnung so, denn jedes Hobby hat irgendwo seine Ausgaben. Doch ich habe nicht nur 1 Hobby und kann mir daher etwas schöneres vorstellen, als 3 Stunden meiner kostbaren Zeit damit zu verbringen, WordPress-Systeme neu aufzusetzen. Das ist total unproduktiv und macht keinen Spaß.

Und wenn wir gerade dabei sind – könnt ihr auch eure ganzen Spam Bots abschalten, die hier regelmäßig versuchen, Kommentare zu posten? Ich werde diese Kommentare sowieso nicht aktivieren und immer wieder löschen. Das ist doch auf Dauer langweilig, meint ihr nicht? Dummer Weise ist mir klar, dass ihr das nicht versteht, denn sehr wahrscheinlich sprecht ihr nicht meine Sprache, was dazu führt, dass eure fremdsprachigen Spam-Kommentare hier gleich noch mehr auffallen.

Also – können wir uns darauf einigen, dass ihr eure Zeit für etwas produktiveres nutzt, als mir ständig auf die Nerven zu gehen?

Das wäre in jedem Fall ein Traum.

Beste Grüße,
chrissi / gedankenfrei