Das Baby ist noch gar nicht auf der Welt und schon gilt es, die ersten Kleinreparaturen vorzunehmen. Da man ja vorab nie weiß, wie lange das eigene Baby welche Größen überhaupt tragen wird, haben wir uns für Kleidung auf Kinderbasaren umgeschaut und Babykleidung gebraucht gekauft. Dabei bleibt es nicht aus, dass man hier und da vllt. ein Löchlein oder eine andere Macke übersieht.
So ging es uns mit dem einen Strampler, den wir aufgrund des Spruchs einfach unbedingt haben wollten. Erst nach dem Waschen fiel uns zu Hause auf, dass auf der einen Seite eine Hälfte des Druckknopfes fehlte. Da uns der Spruch aber so gut gefiel, hatten wir uns in den Kopf gesetzt, den betroffenen Druckknopf auszutauschen.
Auf der Suche nach den richtigen Knöpfen
Es gibt verschiedene Arten von Druckknöpfen auf dem Markt. Manche aus Plastik, manche aus Metall. Manche muss man annähen, andere haben kleine spitze Zacken, die in einen Ring gedrückt werden, wieder andere stechen in der Mitte ein Loch in den Stoff. Und natürlich gibt es sie in verschiedenen Größen, Farben usw.
Nach unserer Messung hatten die Original-Druckknöpfe einen Durchmesser von ca. 8,5mm und gehörten zu denen, die mit kleinen spitzen Zacken und einem Ring befestigt waren. Wir machten uns daher in Hannover auf die Suche nach vergleichbaren Knöpfen. Von Bastelgeschäft über Karstadt und Galeria Kaufhof hin zu Änderungsschneidereien und einem Camping Geschäft klapperten wir alles ab. Doch so richtig konnte uns niemand helfen. Nicht für diese Knopfgröße.
Daraufhin recherchierten wir im Internet etwas genauer. Die Marke Topolino gehört zu Ernstings Family und wird offensichtlich – wenig überraschend – in Asien produziert. Auch die Knöpfe scheinen von dort zu stammen. In Deutschland wird dieser Typ Knopf (Zacken mit Ring) erst ab 10mm verkauft. Das Modell nennt sich dann übrigens “Jersey”.

Wir gaben uns also schließlich geschlagen und kauften eine Packung von den 10mm Jersey-Knöpfen. Je nachdem, wo ihr sie kauft, kosten 10 Stück inkl. Plastikfixierer von Prym übrigens 5-6 EUR.
Alten Druckknopf entfernen
Womit wir vor der nächsten Herausforderung standen. Da nur eine Seite des Knopfes fehlte und die Größen ja nun nicht zusammen passten, mussten wir die andere Hälfte des alten Knopfes entfernen. Wir fanden in verschiedenen Foren die unterschiedlichsten Tipps. Man könne das aufhebeln oder mit einer Zange einfach auseinander ziehen.
NEIN! – Ganz ehrlich – versucht es gar nicht erst.
Wir haben den Fehler gemacht und es auf diese Weise versucht und haben uns den Stoff an ein paar Stellen leider ganz schön ramponiert. Irgendwann kamen wir zu der Idee, den alten Ring mit einer Zange einfach zu teilen. Ich teilte dabei immer zwischen den Zacken, was mir die Chance gab, jede Zacke einzeln vorsichtig zu entfernen. Ich hatte also am Ende 5 Einzelteile des Ringes, aber der Knopf war endlich ab.

Werkzeug für den Wechsel eines Druckknopfs
Neuen Druckknopf anbringen
Ein Druckknopf besteht insgesamt aus 4 Teilen, 2 pro Seite. Zu den Knöpfen von Prym gab es ein Plastikgestell, mit dem man den Knopf entsprechend fixieren kann. Mit einem Hammer muss man dann auf das zusammengedruckte Gestell (und den darin fixierten Knopf) schlagen, um die Einzelteile miteinander zu fixieren.
Dummer Weise war das Plastikgestell von Prym länger als nötig und so reichte ein verfehlter Hieb, um es zu zerbrechen. Gut, dass wir von unserer Schwiegeroma noch ein vergleichbares Modell mit kürzerem Griff hatten. Dort gab es weniger Probleme.
Auch den neuen dickeren Ring konnte ich übrigens mit Hilfe der Zange wie oben beschrieben entfernen. Denn beim ersten Versuch hatten wir nicht so gut getroffen. und die Zacken waren nicht genau um Ring gelandet.
Fazit
Insgesamt ist das Austauschen eines Druckknopfes bei Babykleidung eigentlich ganz gut zu handhaben, wenn man den Dreh einmal raus hat. Abgesehen von dem schnell verschlissenen Plastikgestell von Prym macht der Knopf einen ganz guten Eindruck. Sollten wir noch einmal in die Verlegenheit kommen, einen Druckknopf wechseln zu wollen, hätten wir nun in jedem Fall noch ein paar Knöpfe da. ;)
Da der neue Knopf etwas größer ist, sind zum Glück unsere “Prokelversuche” vom Anfang auch nicht mehr so sehr zu sehen.