Besinnung auf das Wesentliche

Vielleicht habt ihr es bereits mitbekommen. Gestern Nachmittag habe ich das Theme umgestellt und mich von den Comic Strips im Header getrennt.

Warum?

Nun, manchmal ist es einfach gut, sich von etwas zu trennen. Der letzte Comic Strip war von November letzten Jahres. Übrigens der einzige, der 2013 entstanden ist. Das ist doch dann irgendwie auch etwas albern, findet ihr nicht? Ich habe beschlossen, dass mich dieser Druck – dieses alte Comic Panel dort oben – nirgendswo hin führt. Es sorgt eher für einen Ärger, der sich dann gegen mich selbst richtet. Und das ist für ein Hobby doch irgendwie überflüssig, oder? ;)

Nach ersten Tests verhält sich das Theme auch Mobile besser. Das ist für den ein oder anderen unter euch vielleicht auch ganz praktisch. ;)

Linksammlung

Ich habe auch meine Blogroll etwas bereinigt. Gerade Blogs, in denen einfach lange nichts passiert ist, habe ich nun erstmal auf inaktiv geschalten, um die Liste zu kürzen. Wer wieder  verlinkt werden will, kann sich einfach melden.

Clickertraining – bringt das was?

Als Katzenhalter hat man schon öfter was davon gehört: Von dem ominösen Clickertraining.

Was ist das eigentlich?

Ziel des Clickertrainings ist es, bestimmte Verhaltensweisen bei der Katze zu konditionieren. Sie soll also lernen, auf bestimmte Befehle oder Gesten mit einem bestimmten Verhalten zu reagieren. Bei erfolgreicher Übung wird sie dann mit einem Klicken und einem Leckerli belohnt.

Geht das wirklich?

Nun, ich muss zugeben, ich weiß es noch nicht so genau. Wir haben zwei Katzen, die beide recht gerne futtern und die entsprechend Feuer und Flamme sind, wenn sie merken, dass man was in der Tasche hat.

Grundsätzlich kann ich definitiv bestätigen, dass es möglich ist, seine Katze zu konditionieren. Auch ohne Clickern. Das hängt dann allerdings an der Bereitschaft der Katze und der eigenen Geduld. Wir haben unserem Kater beispielsweise antrainiert, dass er sich, wenn wir die Näpfe füllen, hinsetzt. Anfangs gibt es immer ein riesen Theater, weil beide ganz aufgeregt sind, dass es gleich etwas zu fressen gibt. Wenn dann der Löffel abgeklopft wird und man ihn auffordert, sich zu setzen, klappt das in der Regel, wenn auch widerwillig. Als Belohnung dürfen dann beide den Löffel abschlecken, bevor er in den Abwasch kommt.

Auch beim Hinstellen der Näpfe wiederholen wir das Spiel. Dort hat er bereits gut begriffen, was er tun soll und sitzt recht flink.

Klickerbox mit Klicker von GU

Wofür noch clickern?

Nun, was unser Kater da schon ganz gut macht, klappt mit der Miez leider noch nicht so gut. Wir haben mitlerweile von meinen Eltern eine Clickerbox bekommen und ich habe eben mal eine Runde mit den beiden das “Sitz” trainiert.

Mit zwei Katzen gleichzeitig ist das natürlich nicht so einfach, weil sie recht fix dabei sind, sich gegenseitig die Belohnung wegzuschnappen. Ich hoffe, es klappt irgendwann, dass sie sich beide gleichzeitig setzen. ;)

Habt ihr Katzen? Was haltet ihr vom Clickertraining?