Singen mit Kindern – Kostenfreie Kinderlieder

Als mein Bruder und ich selbst noch klein waren, hat meine Mama mit uns gesungen. Dazu hatten wir eine Triangel, sodass es auch eine gewisse Interaktivität gab. Diese Triangel habe ich noch immer, genauso wie meine Kindertriola von damals. Später zeigte mir mein Papa auf einem Kinderkeyboard ein paar Grundlagen zum Noten lesen, um so einfache Lieder selbst spielen zu können.

Nun ist aus mir nie ein großer Musiker geworden. Ich habe auch nie eine Musikschule besucht. Es reichte, um zu Weihnachten der Familie Weihnachtslieder auf dem Keyboard vorzuspielen und für den Schulchor.

In meinen Augen kann Singen und musizieren einen wunderbaren Beitrag zur persönlichen Entwicklung beitragen. Es trainiert die Stimme, fördert die Kreativität und hilft Kindern bei der Sprachentwicklung. Darüber hinaus schafft es in Gemeinschaft ein besonderes Zusammengehörigkeitsgefühl und hilft Grenzen und Unterschiede zu überbrücken.

Kinderlieder auswählen

Es gibt eine bunte Fülle an Büchern mit Kinderliedern. Manche mit Noten, andere ohne Noten. Wo will man dort anfangen?

Ich finde, am einfachsten ist es, man startet mit sich selbst. Es hat keinen Sinn, mit Liedern anzufangen, deren Melodie man nicht kennt und die man sich erstmal umständlich beibringen muss. Das verunsichert und macht keinen Spaß. Und wenn es einem selbst keinen Spaß macht, wie soll dann das Kind dabei Spaß haben?

Entsprechend froh war ich, als ich meine alten Liederhefte aus Kindertagen im Keller wieder fand. Sie erschienen zu DDR-Zeiten und beinhalten jeweils eine kleine Auswahl an Liedern mit bunten Illustrationen. Und vor allem Noten. Die helfen mir, mir die Melodie wieder in Erinnerung zu rufen.

Kleine Liederhefte aus DDR-Zeiten

TIPP: Freie Kinderlieder

Wer für den Start erstmal klein anfangen möchte, wird im Internet auch eine Vielzahl der alten Kinderlieder mit Text und Noten finden. Hierbei sei auf das Projekt und damit verbundene kostenfreie E-Book „Kinder wollen singen“ vom Musikpiraten e.V. verwiesen. Es beinhaltet 49 gemeinfreie Kinderlieder mit Text und Noten, die beliebig ausgedruckt und verwendet werden können.

Alternativ könnt ihr bei Kinderlieder24 vorbei schauen oder einfach selbst suchen. Ihr werdet feststellen, dass es für die alten Kinderlieder viele freie Quellen gibt, da das Urheberrecht bereits ausgelaufen ist.

Singen – Unser guter Vorsatz

Wir haben uns also vorgenommen, Musik zu etwas selbstverständlichem für unser Krümelchen zu machen. Dabei muss ich zugeben, dass mein Mann sich weitaus besser an Melodien und Texte klassischer Kinderlieder erinnern kann.

Ich brauche hier und da instrumentalische Unterstützung, um mir die Melodien alter Lieder wieder in Erinnerung zu rufen. Daher werde ich nun die letzten Wochen vor der Geburt auch ein wenig nutzen, meine Fingerfertigkeit auf dem Keyboard wieder ein wenig zu trainieren und mir so einige Lieder heraussuchen, die ich gut – mit oder ohne Instrument – mit unserem Krümelchen dann singen kann. Oder auch erstmal nur für unser Krümelchen.

Und wenn es dann etwas älter ist, kommt ganz bestimmt auch die gute alte Triangel mit zum Einsatz. ;)

Triangel und Kindertriola

Ein paar allgemeine Hintergründe

Übrigens gibt es auch schon seit Jahren diverse Studien und Untersuchungen zum Singen und den damit verbundenen positiven Auswirkungen auf Psyche und auch körperliche Gesundheit.

Für Kinder hat das Singen noch weitere positive Eigenschaften auf die Entwicklung. Kinderlieder können unter anderem wesentlich zur Sprachentwicklung der Kinder beitragen. Der Einsatz von Instrumenten kann wieder motorische Fähigkeiten trainieren und auch das Erinnerungsvermögen wird geschult, denn die Kinder lernen die Texte ihrer Lieblingslieder mit der Zeit ganz von selbst auswendig, wenn man sie mit ihnen wiederholt.

Siehe auch:

Ihr werdet selbst über Google viele weitere verschiedene Artikel unterschiedlichen Alters finden, wenn ihr euch für das Thema interessiert.